Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141046 SE Arabische Welt: zeitgenössische Diskussionen: Transnationalismus Diskussionen: Transnationalismus (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 13:00 bis Do 28.09.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Da Menschen aus der arabischen Welt vielfach in de Geschichte migriert sind, ist die arabische Welt als transnationales Phänomen zu betrachten. Die Region, die behandelt wird ist der Indische Ozean mit all seinen Küstengebieten. Auch die Migration der Texte wird analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Vorbereitung der Lektüre und der Übersetzungen, gemeinsame Diskussion), Hausarbeiten während des Semesters, Kurzreferat, Semesterarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (3-maliges Fehlen ist erlaubt), Aktive Teilnahme an der Diskussion, zeitgerechte und den Kriterien der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechende Durchführung der Hausarbeiten und der Seminararbeit. Weitere Details werden in der ersten Einheit präsentiert.In diesen Zwischenschritten soll ein reflektiertes Verständnis der behandelten Fragen demonstriert werden.
Gute Kenntnisse im Deutschen, Englischen und Arabischen werden erwartet.20% aktive Mitarbeit (Anwesenheit, Diskussion)
20% Übersetzungen und Referat
60% Seminararbeit
Gute Kenntnisse im Deutschen, Englischen und Arabischen werden erwartet.20% aktive Mitarbeit (Anwesenheit, Diskussion)
20% Übersetzungen und Referat
60% Seminararbeit
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Mahmood Kooria, Islamic Law in Circulation
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA alt: WM-6
MA neu: WM-14
MA neu: WM-14
Letzte Änderung: Sa 30.09.2023 08:47