Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141082 SE Sprachreise im Indischen Ozean: ShiNgazidja/ShiMwali/ShiNdzuani/ShiMaore (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 13:00 bis Do 28.09.2023 10:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2023 08:00 bis Fr 06.10.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
News: Vorbesprechung am 5. Okt. 23 um 10:00h via Zoom. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten den Link per Email.
- Donnerstag 05.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 12.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 19.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 09.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 16.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 23.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 30.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 07.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 14.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 11.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 18.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 25.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Mitarbeit in den Einheiten
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine eigene schriftliche Arbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, ev. Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 3 Seiten und dessen Präsentation in einer Seminareinheit
3) Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von zumindest 15 Seiten inklusive Literaturliste (Abgabetermin: 28. Februar 2024)
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine eigene schriftliche Arbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, ev. Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 3 Seiten und dessen Präsentation in einer Seminareinheit
3) Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von zumindest 15 Seiten inklusive Literaturliste (Abgabetermin: 28. Februar 2024)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Mitarbeit (d.h. Lesen und Diskutieren der Literatur, Feedback geben) = 30 Punkte
• Konzept inklusive Präsentation in einer Einheit = 20 Punkte
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 15 Seiten = 50 Punkte
Insgesamt sind also maximal 100 Punkte zu erreichen:
90-100 : sehr gut
80-89: gut
70-79: befriedigend
60-69: genügend
-59: nicht genügend
Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
• Konzept inklusive Präsentation in einer Einheit = 20 Punkte
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 15 Seiten = 50 Punkte
Insgesamt sind also maximal 100 Punkte zu erreichen:
90-100 : sehr gut
80-89: gut
70-79: befriedigend
60-69: genügend
-59: nicht genügend
Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Prüfungsstoff
keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAS.SE.1
SAS.SE.2
SAS.SE.2
Letzte Änderung: Mo 25.09.2023 20:27
1) Auf linguistisch deskriptiver Ebene:
Wie unterscheiden sich die vier Varietäten des Komorischen? Welche strukturellen Eigenschaften weisen die Varietäten auf? Wie verhält es sich mit der Verwandtschaft zum Swahili das im Gegensatz zu ShiNgazidja, ShiMwali, ShiNdzuani und ShiMaore standardisiert ist?
2) Auf sprachpolitischer/gesellschaftlicher Ebene:
• Auswirkungen/sprachliche Folgen der Handelsbeziehungen zur ostafrikanischen Küste für die Komoren – Nähe/Distanz zur Swahili-World
• Union der Komoren vs. Mayotte (Frankreich):
Die Mahorais, obwohl viele von ihnen Nachkommen von Komorern sind, die vor langer Zeit nach Mayotte eingewandert sind, kämpfen um die Privilegien, die sie als Bürger*innen zu haben glauben. Daher wird die Abgrenzung von den anderen Inseln für die Mahorais zu einer wichtigen Strategie, um sich als zu Frankreich gehörend zu positionieren und sich von den Komorianern zu distanzieren. Wie äussert sich das auf sprachlicher Ebene?
• Schaffung/Abrenzung Sprecher*innengemeineschaft: Die Komorianer*innen haben eine sehr grosse Diaspora in Frankreich. Wie schaut es dort aus mit den sprachlichen Strategien die Nachbar*innen verstehen zu wollen, sich abzugrenzen, etc.Anhand von wissenschaftlichen Aufsätzen, Sprachlehrbüchern, Sprachmaterial, etc. erarbeiten Sie eine Thema das sich einem Aspekt genauer widmet. Im Seminar werden gemeinsame Lektüre und Diskussion einzelner Fragestellungen im Fokus stehen und Sie werden an einem Termin Ihre Thema präsentieren dass als schriftliche Arbeit den Kurs abschliesst.Vorgangsweise im Seminar:
Gemeinsame Lektüre
Gemeinsame Recherche
Diskussion von möglichen Fragestellungen
Präsentationen von Konzepten für die eigene Arbeit durch die Teilnehmer:innen