Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141092 SE Arabische Welt in der Moderne: politisch und gesellschaftlich (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Fr 05.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das Semester ist derzeit digital geplant.
Mi 11:30-13:00
Beginn: 10.03.2021
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertieftes Verständnis der Entwicklungen in Politik und Gesellschaft der modernen arabischen Welt und Vertrautheit mit den wichtigsten Theorien zu diesen Bereichen. Lektüre und Diskussion arabischer Primärquellen. Gelesen und analysiert werden vor allem Texte aus dem Themenkreis arabischer Minderheiten und Diasporagemeinden, um tiefgehende, umfassende und kontextsensible Kenntnisse hinsichtlich wichtiger religiöser, sozialer und politischer Entwicklungen innerhalb der modernen arabischen Welt in diesem Bereich zu erlangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, Mitarbeit an Diskussionen zur Lektüre
Bei digitalem Format: Aufgrund der Umstellung auf home-learning erfolgt die Feststellung der aktiven Mitarbeit durch die wöchentliche Abgabe von Zusammenfassungen (inkl. Reflexion) der ausgegebenen Texte im Umfang von ca. 3 Seiten. Analog zur Anwesenheitspflicht im Normalbetrieb, ist die wöchentliche Textabgabe verpflichtend, dreimaliges "Fehlen" (d.h. Nichtabgabe) aber gestattet.
Bei digitalem Format: Aufgrund der Umstellung auf home-learning erfolgt die Feststellung der aktiven Mitarbeit durch die wöchentliche Abgabe von Zusammenfassungen (inkl. Reflexion) der ausgegebenen Texte im Umfang von ca. 3 Seiten. Analog zur Anwesenheitspflicht im Normalbetrieb, ist die wöchentliche Textabgabe verpflichtend, dreimaliges "Fehlen" (d.h. Nichtabgabe) aber gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Mitarbeit und die zeitgerechte Abfassung und Abgabe einer Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit (und allfälliges Reflexionsgespräch) fließt zu 70% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Mitarbeit ebenfalls zu 30%.
Prüfungsstoff
Wird im Zuge der LV bekannt gegeben
Literatur
Wird im Zuge der LV bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GK-2
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26