141163 VO Ringvorlesung: Turkey and Southeast Europe in the Interwar Period (2021W)
Labels
DIGITAL
Voraussetzung: STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 02.02.2022 10:30 - 12:00 Digital
- Mittwoch 23.02.2022 10:30 - 12:00 Digital
- Dienstag 12.04.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 29.06.2022 18:30 - 20:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ringvorlesung Turkologie 2021W: Turkey and Southeast Europe in the interwar period
6.Oktober 2021 – 26.01.2022, 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, WienÜber diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitretenhttps://univienna.zoom.us/j/98775212598?pwd=LzQzbTdmb0NqdGZ0RVVtS2p4RHBUQT09Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden
Meeting-ID: 987 7521 2598
Kenncode: 466314Sie können auch per Telefon an der Sitzung teilnehmen. Einwahl nach aktuellem StandortLaden Sie die folgenden iCalendar-Dateien (.ics) herunter und importieren Sie sie in Ihr Kalendersystem.
Wöchentlich: https://univienna.zoom.us/meeting/tJwqcOyqrzkvE9wiF_iPUpGHqPexpYBduvKJ/ics?icsToken=98tyKuCgqTwvGNWXtRCPRow-B4_CZ-rzmHpYj_pKlTnaChBmciTeJ9JHKqJGMtzFBei Fragen wenden Sie sich bitte an den ZID-Servicedesk unter: https://servicedesk.univie.ac.at/plugins/servlet/desk/category/stufole
- Mittwoch 13.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 20.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 27.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 26.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über den Semesterstoff am 02.02.2022. Zweiter Termin am 23.02.2022. Dritter Termin am 12.04.2022. Vierter Termin am Ende des Sommersemesters 2022.Bitte beachten Sie, dass die erste schriftliche Prüfung Covid-19 bedingt online abgehalten werden wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung, die allein, ohne Hilfsmittel und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geschrieben wird;
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Prüfungsstoff
Der in der VO durch die Lehrenden vorgetragene Stoff. Unterlagen dazu werden nach jeder Einheit auf Moodle gestellt. Informationen zu den Prüfungsmodalitäten finden sich ebenfalls auf Moodle.Bitte beachten Sie, dass die erste schriftliche Prüfung Covid-19 bedingt online abgehalten werden wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenso auf Moodle.
Literatur
Wird auf moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
TU-12, EC640: TU-2, EC642: RPAR-3.2.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Stefan Ihrig (Haifa)
Turkish role-models in interwar Germany13.10.2021
Carolin Liebisch-Gümüş (Washington D.C.) Nationalist internationalism. Revisiting Turkey’s entry into the League of Nations20.10.2021
Gökhan Çetinsaya (Istanbul)
The Lausanne Treaty in Turkish official and popular historiography27.10.2021
Julia Brigitte Fröhlich (Wien)
Exodus aus Griechenland auf der Route Euböa - Çeşme (1943-44): Griechische Jüd*innen und das Netzwerk an Akteur*innen, die ihre Flucht beeinflussten03.11.2021
Edvin Pezo (Regensburg)
Nachkriegsgesellschaften und Migration in den 1920er Jahren: Zukunftserwartungen im Königreich der Südslawen und der Türkei am Beispiel von Bevölkerungspolitik10.11.2021
Merih Erol (Istanbul/Wien)
Refugees, migrants, citizens: Armenians in Greece from the interwar years until today17.11.2021
Aline Schläpfer (Basel)
Phantoms in the colonies. Amnesia, nostalgia, and the crisis of imperial transiti¬on in Baghdad after the Ottomans24.11.2021
Ioannis Zelepos (Bochum/München)
Beyond ‚hereditary enmity‘: Greek-Turkish relations in the interwar period01.12.2021
Talin Suciyan (München)
Armenian peasantry: A black hole in the Ottoman and Turkish historiography08.12.2021
Jordi Tejel (Neuchâtel)
Kurds as “borderlanders” since the Lausanne Treaty: Opportunities and constraints15.12.2021
Zeynep Türkyılmaz (Berlin)
What does Private Yusuf Kenan Akım’s diary tell us about Dersim 1938? Locating apathy, militarism and consent12.01.2021
Umut Özsu (Ottawa)
Late imperial expulsions: International law and the ends of Ottoman empire19.01.2021
Corry Guttstadt (Hamburg)
The story of a one-sided love: Jews in Kemalist Turkey pre-194826.01.2021
Markos Carelos (Newcastle/Zürich)
Georgios Streit and Emmanouil Emmanouilidis on the 1923 Treaty of Lausanne