Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

141183 VO Moderne arabische Politik und Gesellschaft (2020W)

Voraussetzungen: STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 13.10. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 27.10. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 03.11. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 10.11. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 24.11. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 01.12. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 19.01. 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgewählte politische Themen und Konflikte in der arabischen Welt und ihre Hintergründe. Ziel ist das bessere Verständnis der aktuellen Krisen. Erarbeitung von gsellschaftlichem Kontext, Kultur und Geschichte. Evtl. Beiziehung von Gästen (Diplomaten u.ä.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wie bereits via Moodle zu Jahresbeginn kommuniziert: Der Prüfungstermin am 26.1. 2021 ist auf mündlich via Jitsi umgestellt! Anmeldungen im System und direkt per Mail bei mir! (12.1.2021)

ACHTUNG: Prüfungsmodalitäten können entsprechend der Covid-19-Situation geändert werden, z.B. in mündliche Online-Prüfungen oder in schriftliche Open-Book-Prüfungen über während der Vorlesung zur Verfügung gestellte Literatur.
Bisheriger Usus: Schriftliche Prüfung mit 3 Fragen (jeweils eine aus einem Block mit zwei Fragen auszuwählen). Insgesamt 30 Punkte sind zu vergeben (10 pro Frage), Höchstanzahl der 10 Punkte pro Frage nicht erreichbar mit einer minimalen Antwort. Antworten entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis!
Notenschlüssel: Sehr gut 27-30 Punkte, gut 23-26 Punkte, Befriedigend 19-22 Punkte, Genügend 16-18 Punkte, Nicht genügend 0-15 Punkte.
Keine multiple Choice Prüfung! Für das Verständnis der Prüfungsfragen und deren Beantwortung sind ausreichende Deutschkenntnisse nötig!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre von Fachliteratur und Zeitungsartikel sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Einem österreichischen Reifeprüfungsniveau entsprechende politische und historische Allgemeinbildung wird vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Alle Vorlesungsinhalte

Literatur

Wird während der Vorlesung empfohlen und/oder im Fronter zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AR-11, EC RPAR-1

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17