Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

141188 VU Kulturwissenschaftliche Forschung: Methoden und Ansätze (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 21.10. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 28.10. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 04.11. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 11.11. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 18.11. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 25.11. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 02.12. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 09.12. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 16.12. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 13.01. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 20.01. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Donnerstag 27.01. 11:30 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Darstellung kulturwissenschaftlichenr Ansätze und Methoden am Beispiel der orthodoxen Terrorismusforschung bzw. der kritische Umgang des Eurozentrismus in Bezug auf Forschungen im nicht-europäischen Kontext.
Im Seminar sind in allen Aspekten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu befolgen.

Der konkrete Ablauf der Veranstaltung ist von der COVID-19-Situation abhängig. Z. Z. sieht es danach aus, dass die Lehrveranstaltung online stattfinden wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme (30%); Schreiben eines Essays (70%)
"aktive Teilnahme" heißt wöchentlicher Bericht über den Fortschritt und eventuelle Nachfragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auswahl eines Themas, das in der LV präsentiert wird, sowie Verfassen eines Essays.

Im Seminar sind in allen Aspekten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu befolgen.

Prüfungsstoff

Essay

Literatur

De-Eurocentricizing Cultural Studies: Some Proposals (Robert Stam, Ella Shohat; Constants on the Path of Jihad (ÜS Anwar al-Awlaqi); Understanding the Global Jihadist Movement (Ali Fisher, Nico Prucha); Aufsätze werden zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GK-1

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17