Universität Wien

141190 VU Sprachwissenschaftliche Forschung: Methoden und Ansätze (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 29.12.21: Der Test am Semesterende wird, sofern möglich, in Präsenz stattfinden
UPDATE 19.11.21: Bis auf weiteres wird der Kurs DIGITAL (über BigBlueButton) stattfinden. Den Link zum Einstieg finden Sie ganz oben auf der Moodle-Plattform zur Lehrveranstaltung.

  • Donnerstag 07.10. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 14.10. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 21.10. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 28.10. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 04.11. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 11.11. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 18.11. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 25.11. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 02.12. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 09.12. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 16.12. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 13.01. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 20.01. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 27.01. 12:20 - 13:05 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefte Kenntnis der methodischen Grundlagen im Bereich der arabistischen Sprachwissenschaft. Vorgestellt werden ausgewählte Gebiete, darunter arabische Nationalgrammatik, historische Sprachwissenschaft (v.a. Etymologie), Sprachkontaktforschung, Lexikologie, kritische Editionen von Manuskripten. Unterricht durch Vortragende, Lektüre von Fachliteratur, eigenständige Beiträge der Studierenden in Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Aktive Mitarbeit
2) Erstellung einer kurzen Arbeit zu einem ausgewählten sprachwissenschaftlichen Thema (Themenbekanntgabe vor den Weihnachtsferien; Abgabe 31. März 2022; Umfang ca. 10 Seiten inkl Bibliographie)
3) schriftlicher Test am Ende des Semesters bzw. am Beginn des SoSe (März 2022); keine Hilfsmittel wie Skripten, Vorlesungsfolien und Bücher sind erlaubt.
Im Falle von Covid-19-Einschränkungen findet die Prüfung mündlich und digital statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximal 3 x Fehlen, Mitarbeit in Form von Beantwortung von Fragen; kurze schriftliche Arbeit.
Mitarbeit (30%), Arbeit (30%), Test (40%)
Schriftliche Arbeit (Umfang ca. 10 Seiten), die alleine und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geschrieben wird; Abgabe der Arbeit bis spätestens 31.3.2022.
Schriftliche Prüfung (1. Termin: letzte Einheit der VU im Jänner 22), die alleine, ohne Hilfsmittel und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geschrieben wird; 10 Fragen zu je 10 Punkten; Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: Notenschlüssel: 100 – 91 = Sehr gut; 79 – 90 = Gut; 65 - 78 = Befriedigend; 51 - 64 = Genügend; < 50= Nicht genügend

Prüfungsstoff

Vorgetragener Stoff sowie Inhalte ausgewählter Fachliteratur.

Literatur

Ryding, Karin C. 2014. Arabic: A Linguistic Introduction. Cambridge Univ. Press.
Marogy , Amal E. 2015 . "The Notion of tanwīn in the Kitāb : Cognitive Evaluation of Function and Meaning", in The Foundations of Arabic Linguistics II: Kitāb Sībawayhi : Interpretation and transmission, eds. Amal Elesha Marogy & Kees Versteegh , Leiden: Brill, 160-170.

Kapitel aus
1) J. Owens ed. 2013. Arabic Linguistics, Oxford: Oxford University Press.
2) Stefanowitsch, A. 2020. Corpus linguistics: A guide to the methodology. Language Science Press.
3) McEnery, Tony et. al. eds. 2019. Arabic corpus linguistics. Edinburgh : Edinburgh University Press.
4) S. Jäger: Diskursanalyse: Eine Einführung. 7. Aufl., Münster 2015.

Auszüge aus dem Kitab Sibawayh

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GK-1

Letzte Änderung: Sa 06.04.2024 00:14