Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

141195 VU Islam: Phänomene, Entwicklungen, Analysen II (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertieftes Verständnis der Entwicklung des Islams und der Phänomene,
die als islamisch bzw. muslimisch bezeichnet werden, in historischer und aktueller
transnationaler Perspektive. Der Fokus liegt hierbei auf religiöse, soziale, kulturelle und politische Manifestationen des schiitischen Islams.
Befähigung zur Arbeit mit entsprechenden Primär- und Sekundärquellen in deutscher und englischer Sprache unerlässlich. Befähigung zur Arbeit mit arabischen Primärquellen wünschenswert.
ggf. auch Hybridlehre oder reine online-Lehre aufgrund etwaiger Eindämmungsmaßnahmen von COVID-19 etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre der wöchentlich auf Moodle hochgeladenen Texte und aktive Mitarbeit bei der Diskussion dieser Texten in den Einheiten. Referat bzw. Präsentation eines Textes, im Umfang von 20-30 Minuten, zu einem selbstgewählten Thema aus dem Themengebiet des schiitischen Islams.
ggf. jedoch auch andere (online basierte) Arten der Leistungskontrolle möglich, im Falle von Einschränkungen der Präsenz aufgrund etwaiger Eindämmungsmaßnahmen von COVID-19 etc.
Sämtliche erdenkliche Hilfsmittel dürfen verwendet werden, solange deren Einsatz im Einklang mit den Regeln der guter wissenschaftlicher Praxis erfolgt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (2x Fehlen wird toleriert), sowie ein positiv absolviertes Referat bzw. Vorstellung eines Textes. Die Leistungen aus Mitarbeit und Referat werden im Verhältnis 50 : 50 für die Beurteilung herangezogen.

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

Wird über Moodle verteilt. Hierbei werden wöchentlich Texte und oder Videos hochgeladen. Als allgemeine Hintergrundlektüre wird Folgendes empfohlen:
Heinz Halm, "Die Schiiten" (München: Beck, 2005).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

RP-1, WM-18

Letzte Änderung: Do 11.11.2021 14:48