Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141196 SE Texte aus der arabisch-islamischen Tradition (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Mi 06.10.2021 09:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: Aufgrund des am 19.11. angekündigten Lockdowns wird die Lehrveranstaltung bis zunächst 12.12. auf ein digitales Format umgestellt. Die Sitzungen des Seminars werden über BigBlueButton (BBB) abgehalten. Bitte steigen Sie am jeweiligen Tag (Mittwoch, 24.11. und Mittwoch, 1.12.) über den auf Moodle verfügbaren Link ein.
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
UPDATE: Aufgrund des am 19.11. angekündigten Lockdowns wird die Lehrveranstaltung bis zunächst 12.12. auf ein digitales Format umgestellt. Die Sitzungen des Seminars werden über BigBlueButton (BBB) abgehalten. Bitte steigen Sie am jeweiligen Tag (Mittwoch, 24.11. und Mittwoch, 1.12.) über den auf Moodle verfügbaren Link ein.Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die islamische Rechtswissenschaft / Jurisprudenz (fiqh) anhand der Lektüre eines Textes der sogenannten khilāf- bzw. furūq-Literatur: Ibn Rušd al-Ḥafīd/Averroes (gest. 595/1198), Bidāyat al-muğtahid wa-nihāyat al-muqtaṣid. Die Lektüre ausgewählter Teile dieses Werkes wird uns einen Einblick in die Disziplin der uṣūl al-fiqh (d.h. der “Grundlagen des Rechts”, Rechtsmethodik bzw. -hermeneutik) erlauben, wie auch in das Feld der furūʿ, d.h. des substantiellen Rechts—der Rechtsnormen unterschiedlicher “Schulen” bzw. Positionen bedeutender Juristen der formativen und klassischen Periode. Unsere Lektüre der Bidāya wird, wo nötig, durch das Hinzuziehen weiterer Primärquellen (z.B. Ibn Rušds Kommentar zu Ġazālīs Mustaṣfā und kurze Texte zu spezifischen Positionen aus mālikītischen, ḥanafītischen und shāfiʿītischen Rechtshandbüchern) ergänzt. Darüber hinaus wir eine historische Kontextualisierung des Werkes in der Geistesgeschichte der arabisch-islamischen Welt der Vormoderne, sowie des spezifischen Kontexts der Geschichte der iberischen Halbinsel unter den Almohaden im 6./11. Jhdt., angestrebt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Seminararbeit, sowie aktive Mitarbeit im Seminar (einschließlich Vorbereitung und Übersetzung einzelner Textabschnitte für die jeweilige Sitzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fortgeschrittene Kenntnisse des Arabischen
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV (siehe Art der Leistungskontrolle und Inhalte)
Literatur
Dominique Urvoy, Ibn Rushd (Averroes), trans. Olivia Stewart (London: Routledge, 1991).Majid Fakhry, Averroes (Ibn Rushd): His Life, Works and Influence (Oxford: Oneworld, 2001).Roger Arnaldez, Averroes: A Rationalist in Islam, trans. David Streight (Notre Dame: University of Notre Dame Press, 2000).Jacques Langhade & Dominique Mallet, “Droit et philosophie au XIIe siècle dans al-Andalus: Averroes (Ibn Rušd)” in Revue de l’Occident musulman et de la Méditerranée, vol. 40 (1985), pp. 103-121.Yasin Dutton, “The Introduction to Ibn Rushd’s Bidāyat al-mujtahid,” in Islamic Law and Society, vol. 1, no. 2 (1994), pp. 188-205.Robert Brunschvig, “Averroès Juriste,” in Études d’Orientalism dédiées à la memoire de Lévi-Provençal (Paris: Maisonneuve, 1962), vol. 1, pp. 35-68.Abdel Magid Turki, “La place d’Averroès juriste dans l’histoire du malikisme et de l’Espagne musulmane,” in Théologiens et jurists de l’Espagne musulmane: Aspects polémiques (Paris: Maisonneuve, 1982), pp. 283-293.Maribel Fierro, “The legal Policies of the Almohad Caliphs and Ibn Rushd’s Bidāyat al-mujtahid,” in Journal of Islamic Studies, vol. 10, no. 3 (1999), pp. 226-248.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
RP-2, WM-19
Letzte Änderung: Fr 19.11.2021 19:09