Universität Wien

141199 VU Arabische Dialekte in Vorderasien (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Linguistische Grundlagen der arabischen Dialektologie. Geschichte und Einteilung der arabischen Dialekte. Überblick über die wichtigsten Parameter der Dialekte der Arabischen Halbinsel, Mesopotamiens und Syriens.
Ziele: Grundlegende Kenntnisse der arabischen Dialektologie und Fähigkeit, orale arabische Dialekttexte wissenschaftlich zu bearbeiten. Vertrautheit mit der umfangreichen Sekundärliteratur zu den modernen arabischen Dialekten.
Selbständige Einarbeitung in die Thematik durch die Studierenden anhand von Fachliteratur und Texten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit
Transkription, Übersetzung und sprachwissenschaftliche Analyse einer Aufnahme aus der Region (ca. 2-3 Minuten); Abgabetermin 31. März 2021.

Änderung Covid-19 (11.1.2021): Mündliche Prüfung über ausgewählte Kapitel.

schriftlicher Test am Ende des Semesters bzw. am Beginn des SoSe. Im Fall von Covid-19 Maßnahmen findet der Test mündlich statt.
Präsenzlehre mit eingeschränktem Zugang, d.h. ein Teil der Studierenden wird - je nach Anzahl der angemeldeten Studierenden - online teilnehmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist ein positives Ergebnis auf den Test sowie Abfassung einer Arbeit (inkl. allfälliger Reflexion) gemäß den Vorgaben und den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Es besteht Anwesenheitspflicht, dreimaliges Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Test 50%, Arbeit 50%, beide Teile müssen positiv sein.

Prüfungsstoff

Vorgetragener und im Skriptum dargelegter Stoff. Fachliteratur

Literatur

Skriptum wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS-1, WM 21

Letzte Änderung: Mo 11.01.2021 17:30