141199 VU Arabische Dialekte in Vorderasien (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Mi 06.10.2021 09:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 20.11.2021: Die Termine am 23. und 30. November, sowie am 7.12. finden online statt.
UPDATE 08.01.2022: Ebenso die Termine im Jänner 2022.
- Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit
Transkription, Übersetzung und sprachwissenschaftliche Analyse einer Aufnahme aus der Region (ca. 2-3 Minuten); Erstellung von Dialektprofilen.
Abgabetermin 31. März 2022.
Die Arbeit muss gemäß den Vorgaben und den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasst sein.
Transkription, Übersetzung und sprachwissenschaftliche Analyse einer Aufnahme aus der Region (ca. 2-3 Minuten); Erstellung von Dialektprofilen.
Abgabetermin 31. März 2022.
Die Arbeit muss gemäß den Vorgaben und den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasst sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist Abfassung der geforderten Arbeiten (inkl. allfälliger Reflexion) gemäß den Vorgaben und den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Es besteht Anwesenheitspflicht, dreimaliges Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit und Vorbereitung 50%, Arbeit 50%, beide Teile müssen positiv sein.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit und Vorbereitung 50%, Arbeit 50%, beide Teile müssen positiv sein.
Prüfungsstoff
Vorgetragener und auf den Folien präsentierter Stoff. Fachliteratur
Literatur
1. Brustad, Kristen. 2007. “Drink your milks!: -āt as individuation marker in Levantine Arabic.” In Classical Arabic Humanities in Their Own Terms: Festschrift for Wolfhart Heinrichs on his 65th Birthday. Presented by his Students and Colleagues. Leiden: Brill, 1-19.
2. Río Sánchez, Francisco del. 2013. “Influences of Aramaic on dialectal Arabic.” In Archaism and Innovation in the Semitic Languages: Selected Papers. Ed. by J. P. Monferrer-Sala and W. G. E. Watson, 129-136. Córdoba: Oriens Academic.
3. Holes, Clive. 2004. “Tanwīn in the Arabic dialects of Eastern and South Eastern Arabia.” e.d.n.a. 8, 89-97.
4. Holes, Clive. 2007. “Colloquial Iraqi Arabic.” In Languages of Iraq, ancient and modern. Ed. J. N. Postgate. [Iraq]: British School of Archaeology in Iraq, 123-134.
6. Jastrow, Otto. 1997. „Wie arabisch ist Uzbekistan-Arabisch?“, in: E. Wardini (ed.): Built on Solid Rock. Studies in Honour of Professor Ebbe Egede Knudsen. Oslo: Novus, 141-153.Weitere Titel werden im Unterricht bekannt gegeben.
2. Río Sánchez, Francisco del. 2013. “Influences of Aramaic on dialectal Arabic.” In Archaism and Innovation in the Semitic Languages: Selected Papers. Ed. by J. P. Monferrer-Sala and W. G. E. Watson, 129-136. Córdoba: Oriens Academic.
3. Holes, Clive. 2004. “Tanwīn in the Arabic dialects of Eastern and South Eastern Arabia.” e.d.n.a. 8, 89-97.
4. Holes, Clive. 2007. “Colloquial Iraqi Arabic.” In Languages of Iraq, ancient and modern. Ed. J. N. Postgate. [Iraq]: British School of Archaeology in Iraq, 123-134.
6. Jastrow, Otto. 1997. „Wie arabisch ist Uzbekistan-Arabisch?“, in: E. Wardini (ed.): Built on Solid Rock. Studies in Honour of Professor Ebbe Egede Knudsen. Oslo: Novus, 141-153.Weitere Titel werden im Unterricht bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AS-1, WM 21
Letzte Änderung: Mo 05.09.2022 15:48
Fallstudien zu jeder Dialektregion
Analyse von Texten und Audioaufnahmen
Ziele: Grundlegende Kenntnisse der Dialektlandschaft Westasiens; Fähigkeit, orale arabische Dialekttexte wissenschaftlich zu bearbeiten. Vertrautheit mit der umfangreichen Sekundärliteratur
Selbständige Einarbeitung in die Thematik durch die Studierenden anhand von Fachliteratur und Texten.