141272 UE Hörverständnis und Analyse aktueller Medientexte aus dem Bereich Kultur, Wirtschaft und Sport (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Do 05.03.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 06.03.2020 08:00 bis Do 19.03.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 16.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 23.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 30.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 20.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 27.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 04.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 11.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 18.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 25.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 08.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 15.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 22.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 29.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufgrund der derzeitigen Situation wird der Kurs im Moment über Moodle abgehalten; es ist regelmäßig nachzusehen, welche Unterlagen, welche Hausübungen.Arbeit mit und Analyse von Medientexten zu den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Sport anhand von Artikeln aus verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften bzw. von Aufnahmen aus Rundfunk und TV; Aufbau des themenspezifischen Vokabulars, Verbesserung des Hörverständnisses und des Vermögens, Wesentliches zusammenzufassen bzw. in eigenen Worten wiederzugeben sowie über Inhalte zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgrund von COVID 19 Abänderung der ursprünglichen Leistungskontrolle: Anstelle einer mündlichen Abschlussprüfung ist eine mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Thema aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur oder Sport in Form einer Videoaufnahme zu übermitteln (Länge ca. 5 Min).
Vorbereitungsarbeiten und Hausübungen sowie Erstellen eines Glossars zu einem der Themenschwerpunkte.(Am Ende des Semesters findet eine (mündliche) Abschlussprüfung statt /falls erlaubt, bei der die Verwendung von Hilfsmitteln nicht gestattet ist)
Vorbereitungsarbeiten und Hausübungen sowie Erstellen eines Glossars zu einem der Themenschwerpunkte.(Am Ende des Semesters findet eine (mündliche) Abschlussprüfung statt /falls erlaubt, bei der die Verwendung von Hilfsmitteln nicht gestattet ist)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Mitarbeit und Hausübungen
20% Glossar
30% Videopräsentation91 - 100 = Sehr gut
81 – 90 = Gut
71 - 80 = Befriedigend
61 - 70 = Genügend
60 und > 60 = Nicht genügend
20% Glossar
30% Videopräsentation91 - 100 = Sehr gut
81 – 90 = Gut
71 - 80 = Befriedigend
61 - 70 = Genügend
60 und > 60 = Nicht genügend
Prüfungsstoff
Semesterstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20