Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141277 VO Geschichte Irans von den Safawiden bis zur Gegenwart (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 24.06.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 20.07.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 19.08.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 16.09.2021 16:15 - 17:45 Digital
Lehrende
Termine
Das Semester ist derzeit digital geplant.
Do 11:30-13:00
Beginn: 11.03.2021
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte des frühneuzeitlichen und modernen Iran von 1500 bis heute. Die Vorlesung gibt in erster Linie einen Überblick über die wichtigsten politischen und wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Entwicklungen der iranischen Gesellschaft von der Dynastie der Safaviden (1501-1722) bis zur Islamischen Republik Iran.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Kurzessays), digital mit Prüfungsbogen zum herunterladen. Erster Prüfungstermin in der letzten Vorlesungseinheit.
Der Prüfungsbogen enthält drei Fragen. Daraus sind zwei Fragen auszuwählen und zu beantworten. Jede Antwort besteht aus einem kurzen Essay. Es gibt keine festgelegte Mindest- oder Höchstlänge. Als Richtwert werden ungefähr 500 Wörter pro Kurzessay empfohlen, das ist mit Times New Roman 11pt 1.5 Zeilenabstand ca. eine Seite. Die Essays sind in ausformulierten Sätzen zu verfassen (keine Stichpunkte).
Der Prüfungsbogen enthält drei Fragen. Daraus sind zwei Fragen auszuwählen und zu beantworten. Jede Antwort besteht aus einem kurzen Essay. Es gibt keine festgelegte Mindest- oder Höchstlänge. Als Richtwert werden ungefähr 500 Wörter pro Kurzessay empfohlen, das ist mit Times New Roman 11pt 1.5 Zeilenabstand ca. eine Seite. Die Essays sind in ausformulierten Sätzen zu verfassen (keine Stichpunkte).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die maximal erreichbare Punktzahl ist jeweils im Prüfungsbogen festgelegt. Es gilt folgender Bewertungsschlüssel (jeweils in % der Maximalpunktzahl): weniger als 50%: ungenügend (Note 5). 50-62%: ausreichend (Note 4). 62,5-79,5%: befriedigend (Note 3). 80-92%: gut (Note 2). 92,5-100%: sehr gut (Note 1).
Prüfungsstoff
Sämtliche auf der E-Lernplattform zu dieser LV zur Verfügung gestellten Skripte und Folien, gegebenenfalls weitere Literatur laut Bekanntgabe und Kennzeichnung auf moodle.
Literatur
Die Prüfung erstreckt sich auf den gesamten Stoff der auf der zugehörigen Moodle-Seite zur Verfügung gestellten Skripte und Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC646: IRGK-1, EC642: RPAR-3.1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17