141388 SE Kulturgeschichte der arabischen Welt (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Do 05.03.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 06.03.2020 08:00 bis Do 19.03.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Freitag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar wird die Kulturgeschichte der arabischen Welt von der vorislamischen Epoche bis in die frühe Neuzeit und Moderne durchleuchtet. Kernthema sind Fragen kultureller Identität, Alterität und Permeabilität („Wer sind die Araber?“), vor allem in Bezug auf religöse Entwicklungen, wie die Entstehung des Islams und die Kristallisierung arabisch-islamischer Wissenstraditionen (Theologie, islamisches Recht, Sufismus, etc.). Neben der Sekundärliteratur liegt ein Hauptaugenmerk des Seminars auf der Arbeit mit arabischen Texten. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines tieferen Bewusstseins für die Komplexität arabischer Kulturgeschichte, die Vielfalt der Quellen, sowie ein kritisches Verstänis für verschiedene wissenschaftliche Ansätze, die der Erarbeitung arabischer Kulturgeschichte dienlich sein können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• aktive Teilnahme am Seminar [solange der Lehrbetrieb im Zuge der vorübergehenden Schließung der Uni Wien auf „Home-Learning“ umgestellt bleibt, bedeutet aktive Teilnahme die regelmäßige Korrespondenz mit der Lehrbeauftragten bzgl. die Erledigung von Hausübungen und digital vermittelter Aufgaben]
• zwei-wöchentliche “reading responses“—schriftliche Zusammenfassung und Beantwortung von Fragen zur Sekundärliteratur
• Vorbereitung von Übersetzungen arabischer Texte, die elektronisch zur Verfügung gestellt werden
• schriftliche Seminararbeit bestehend ENTWEDER aus einer Übersetzung, Kommentierung und Kontextualisierung eines ausgewählten arabischen Textes ODER einer kritischen Auseinandersetzung mit einem Problem der Sekundärliteratur, in Absprache mit der Lehrbeauftragten
• zwei-wöchentliche “reading responses“—schriftliche Zusammenfassung und Beantwortung von Fragen zur Sekundärliteratur
• Vorbereitung von Übersetzungen arabischer Texte, die elektronisch zur Verfügung gestellt werden
• schriftliche Seminararbeit bestehend ENTWEDER aus einer Übersetzung, Kommentierung und Kontextualisierung eines ausgewählten arabischen Textes ODER einer kritischen Auseinandersetzung mit einem Problem der Sekundärliteratur, in Absprache mit der Lehrbeauftragten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Reading responses (30%), Übersetzungen (30%) und schriftliche Arbeit (40%)
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
siehe Syllabus
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20