Universität Wien

142012 VO STEOP: Einführung in die Indologie (2024W)

GEMISCHT STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wenn Sie die Vorlesung digital besuchen möchten, loggen Sie sich über moodle ein und klicken Sie auf "Digitaler Abhaltungsort".

  • Mittwoch 02.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 09.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 16.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 23.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 30.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 06.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 13.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 20.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 27.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 04.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 11.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung stellt das Fach Indologie in Inhalt und Methode vor. Anhand zentraler Epochen der Literaturgeschichte Südasiens werden charakteristische geistesgeschichtliche Entwicklungen überblicksartig behandelt, womit ein Rahmen für die weitere Beschäftigung mit Sprachen und Literaturen sowie Religionen und Philosophien des vormodernen Südasien geboten wird.

Die Vorlesung wendet sich an Studienanfänger und andere Interessenten ohne besondere Vorkenntnisse. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse von Inhalten, Methoden und Fragestellungen der Indologie. Die Vorlesung macht mit einschlägigen wissenschaftlichen Hilfsmitteln vertraut, sodass die erworbenen Kenntnisse selbständig erweitert und vertieft werden können.

Tutorium:
Im Tutorium von Lea Stiller werden Aspekte des in der Vorlesung vorgetragenen Stoffs und ausgewählte Prüfungsfragen wiederholt. Der Besuch des Tutoriums wird ausdrücklich empfohlen.

Moodle:
Teile des vorgetragenen Stoffes, die daraus resultierenden Prüfungsfragen, Arbeitsunterlagen und weiterführende Literatur bzw. Angaben dazu werden auf dem moodle Auftritt zur Lehrveranstaltung laufend digital zur Verfügung gestellt.

Handapparat:
In der Fachbibliothek für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde ist ein Handapparat aufgestellt, der eine Auswahl relevanter Literatur enthält.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den Zeugniserwerb ist die Absolvierung einer schriftlichen Prüfung er­forderlich. Die Prüfung besteht 1) aus der kurzen Besprechung zweier Bücher aus der unten aufgeführten Liste (oder zweier in Absprache mit den Vortragenden ausgewählter Bücher) und 2) aus einer Auswahl von Fragen, die im Verlauf der Vorlesung explizit gestellt und behandelt werden. Dabei handelt es sich um kurze Detaillfragen (z.B. „Wann wird die Bhagavadgītā datiert?“), Wissensfragen („Nennen Sie je eine Literaturgattung für die frühe, mittlere und spätere vedische Literatur“) und offene, ausführlicher zu diskutierende Arbeitsaufgaben („Geben Sie einen Überblick über Epochen der Geschichte Südasiens“).
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfungsbestandteile sind wie folgt gewichtet: Kurzbesprechung der beiden Bücher: 20%, vier offene Fragen aus dem Fragenkatalog 50%, Detail- und Wissensfragen aus dem Fragenkatalog: 30%. Bewertungsschema:

100-90% sehr gut (1)
89-76% gut (2)
75-63% befriedigend (3)
62-50% genügend (4)
49-0% nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

toff der Prüfung sind zwei der unten genannten oder zwei in Absprache mit den Vortragen gewählte Fachbücher sowie der mit Abschluss der Vorlesung vorliegende Fragenkatalog. Die Fragenlisten zu den einzelnen Sitzungen werden bereits im Anschluss an eine Sitzung über moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Facheinführung:
Bechert, H. / Simson G.v. Einführung in die Indologie. Darmstadt 1993.

Historische Überblicke:
Kulke, H. / Rothermund D. Geschichte Indiens. Von der Induskultur bis heute. 2006.
Singh, U. A History of Ancient and Early Medieval India. 2009.

Vorgeschichte:
Anthony, D. The Horse, the Wheel and the Language. 2007.
Parpola. A. The Roots of Hinduism: The Early Aryans and the Indus Civilization. 2015.

Veda:
Brereton, J. / Jamison S. The Rigveda: A Guide. 2020.
Cohen, S. The Upaniṣads: A complete Guide. 2018.

Asketische Traditionen:
Bronkhorst, J. Greater Magadha: Studies in the Culture of Early India. 2007.
Halbfass, W. Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. 2000.

Epos:
Brockington, J. The Sanskrit Epics. 1998.
Malinar, A. The Bagavadgītā. Doctrines and Contexts. 2007.

Drei große religiöse Traditionen:
Bechert, H. et al. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen. Stuttgart 2000.
Dundas, P. The Jains. London 2002.
Michaels, A. Der Hinduismus. München 2006.

Kultur- und Geistesgeschichte:
Erich Frauwallner. Geschichte der indischen Philosophie. 1953- 1956.
Halbfass, W. Indien und Europa. Perspektiven ihrer geistigen Begegnung. 1981.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA1A, EC2-1

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 18:06