Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

142016 PS Einführung in digitale Methoden und Tools für die Tibetologie (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 9 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Di, 13:30-16:30, SR 2, ab dem 5.10.2021


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende im Rahmen von tibetischer Lektüre mit den digitalen Methoden und Werkzeugen der Tibetologie und Buddhismuskunde vertraut zu machen.

Jede Einheit beginnt mit klassisch-tibetischer Textlektüre. In diesem philologisch ausgerichteten Teil der Sitzung werden kurze Textpassagen im Original gelesen und gemeinsam übersetzt. Als Basis der Lektüre dienen Auszüge aus einem religionsgeschichtlichen Werk (17. Jh.).
Im anschließenden, methodischen Teil der Sitzung folgt eine Einführung in die Einsatzbereiche digitaler Hilfsmittel für die Transliteration, Analyse, Edition und Übersetzung von tibetischen Texten. Den Teilnehmenden werden hier grundlegende Praktiken für die Einbeziehung unterschiedlicher Tools für digitale Aufbereitung und Auswertung vermittelt. Begleitet wird dieser Teil von praktischen Anwendungen am eigens digital-generierten Text.

Inhalte:
- Wie gelange ich zur elektronischen Version eines tibetischen Texts? (Transliteration, Unicode Inputmethoden, Texterkennung, Umwandlung tibetischer Schriftarten/Umschriftsysteme, etc.)
- Wie erstelle ich eine digitale Edition? (Formate, Editionsmethoden, Textannotation nach TEI, i.e. Text Encoding Initiative)
- Textrecherche und Suche in tibetischen Online Textkorpora (Key Word in Context, Kollation, etc.)
- Webtools und digitale Ressourcen (Textarchive, Wörterbücher, Kataloge, Bibliographien, Datenbanken, etc.)

Mit Absolvierung des Proseminars sollen TeilnehmerInnen in der Lage sein, digitale Editionen tibetischer Texte nach TEI-Standards zu erstellen und zu bearbeiten. Nach ausreichender Übung sollen sie imstande sein, semantische Inhalte der Texte auszuzeichnen (i.e. Markup) und mit Hilfe von Online Referenztools zu bestimmen. Hierbei sollen sie, je nach Anwendungsfall, auf eine Auswahl von Resources zurückgreifen können um sie kritisch auf das Material anzuwenden. Die Lehrveranstaltung soll auch dazu dienen, Studierenden einen kritischen Umgang mit den neuen technologischen Möglichkeiten und dem wachsenden Angebot unterschiedlichster Resourcen und Datensätze zu vermitteln.

Die Anwendung digitaler Methoden kann bei Interesse auch gerne am eigenem Forschungsmaterial erprobt werden. In diesem Fall kann gezielt auf praktische Umsetzung und methodische Fragestellungen eingegangen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Vorbereitung der Quellentexte (Hausübungen), anwendungsorientierte Arbeitsaufträge am Computer und Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sprachliche Voraussetzungen: Klassisches Tibetisch. Die Übersetzungen können auf Deutsch oder Englisch vorbereitet werden.

Für die praktischen Übungen wird ein eigener Laptop benötigt. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

- Standard Wylie und EWTS Transliteration, Tibetisch Texteingabe (TISE) und Unicode Schriftarten, Tibetisch-Wylie Konverter
- Erstellen eines elektronischen Textes in Tibetisch Unicode (Texterkennung via Tesseract, Textabgleich und Korrektur (2-Fenster-System, Silbencheck), Textauszeichnung in Word: Paginierung, Annotationen, Emendationen, semantisches Markup), digitales Edieren nach TEI (TEI-header, TEI-markup, TEI-xml Darstellung mit TEI-Boilerplate)
- Textübersetzung und Auswertung: Identifizierung von Named entities (Personen, Orten, Werktiteln), Jahresangaben (Rab 'byung-Konkordanztafel) und buddhistischen Termini im Text
- Verweisen auf Online-Datenbanken (e.g. BUDA, Treasury of Lives, rKTs)
- effizientes Suches in Suchmaschinen und Fachdatenbanken
- Einbeziehen von digitalisierten und Online-Wörterbüchern (Christian Steinert Tibetan-English Dictionary App)

Literatur

- Marcus Bingenheimer. Digital Tools for Buddhist Studies. In: Christopher D. Cantwell and Kristian Petersen (eds.), Digital humanities and research methods in religious studies. Berlin: De Gruyter, 2019, chapter 2. URL: https://opr.degruyter.com/digital-humanities-and-research-methods-in-religious-studies/marcus-bingenheimer-digital-tools-for-buddhist-studies/

- Paul Hackett. Digital Encoding, Preservation, Translation, and Research for Tibetan Buddhist Texts. In: Daniel Veidlinger (ed.), Digital humanities and Buddhism: an introduction. Berlin: De Gruyter, 2019, pp. 91-109. URL: https://books.google.com/books?id=53WcDwAAQBAJ&lpg=de&pg=PA91

- Digital Tibetan Wiki: an online resource for digital Tibetan dharma technology. URL: http://www.digitaltibetan.org/index.php/Digital_Tibetan

- Sakya Research Centre Blog. URL: https://sakyaresearch.org/blogs

- Beispiel für TEI-xml Edition in Tibetisch Unicode (Darstellung mittels TEI Boilerplate). URL: https://sakyaresearchcentre.github.io/TibetanTEI/

Weiteres Material wird vor den Veranstaltungen digital bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA10

Letzte Änderung: Do 11.11.2021 16:08