Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
142023 VO+UE Einführung in das klassische Tibetisch I (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur gemeinsam mit der Begleitenden Übung 142069 anrechenbar!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 08:00 bis Fr 27.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Jan Dolensky
- Pascale-Solange Uhl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nur gemeinsam mit LV Nr. 142069 anrechenbar. Bitte für beide LVen einzeln anmelden!
- Dienstag 01.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 03.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 10.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 17.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 24.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 31.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 07.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 14.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 21.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 28.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 05.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 12.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 09.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 16.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- N Dienstag 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 23.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 30.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle beinhaltet mehrere Teilleistungen: 1.) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Übungsaufgaben, 2.) zwei schriftliche Zwischenprüfungen und 3.) eine schriftliche Abschlussprüfung. Die abschließende schriftliche Prüfung wird am 30.01.2025 stattfinden. Als Hilfsmittel sind sämtliche im Unterricht ausgeteilten Lehrmaterialien, Grammatiken, Wörterbücher sowie eigene Aufzeichnungen zulässig.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist vor positivem Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) erlaubt. Diese VO+UE kann nur gemeinsam mit der zugehörigen begleitenden Übung besucht werden.
Tutorium: Den Teilnehmern wird der Besuch des begleitenden Tutoriums empfohlen. Der Termin des Tutoriums wird voraussichtlich in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Zeugniserwerb: Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1.) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Übungsaufgaben (40%), 2.) zwei schriftliche Zwischenprüfungen (20%) und 3.) eine schriftliche Abschlussprüfung (40%). Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit (erlaubt sind maximal 6 Fehlstunden) im Unterricht. Beurteilungsmaßstab (Klausur): sehr gut (100-91%), gut (90-81%), befriedigend (80-66 %), genügend (65-50%), nicht genügend (<50%).
Tutorium: Den Teilnehmern wird der Besuch des begleitenden Tutoriums empfohlen. Der Termin des Tutoriums wird voraussichtlich in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Zeugniserwerb: Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1.) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Übungsaufgaben (40%), 2.) zwei schriftliche Zwischenprüfungen (20%) und 3.) eine schriftliche Abschlussprüfung (40%). Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit (erlaubt sind maximal 6 Fehlstunden) im Unterricht. Beurteilungsmaßstab (Klausur): sehr gut (100-91%), gut (90-81%), befriedigend (80-66 %), genügend (65-50%), nicht genügend (<50%).
Prüfungsstoff
tibetische Schrift; Grundlagen der Phonologie, Morphologie und Syntax (Teil 1). Siehe dazu den Übersichtsplan der Lehrveranstaltungen, der vor der ersten Lehreinheit auf Moodle hochgeladen wird.
Literatur
Peter Schwieger. Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache. Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage. Halle: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH, 2009.
Eine Literaturliste wird in der ersten Unterrichtsstunde ausgeteilt. Diese Literatur steht ab Unterrichtsbeginn im Handapparat der Fachbereichsbibliothek.
Eine Literaturliste wird in der ersten Unterrichtsstunde ausgeteilt. Diese Literatur steht ab Unterrichtsbeginn im Handapparat der Fachbereichsbibliothek.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA2b, BA7b, EC 6A
Letzte Änderung: Do 03.10.2024 09:46
Inhalt: Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Einführung in die tibetische Schrift. Anschließend werden die Grundlagen der Phonologie, Morphologie und Syntax behandelt. Ein Übersichtsplan der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in der ersten Unterrichtseinheit ausgeteilt und findet sich auch auf der E-Learning-Plattform Moodle.
Methode: Auf der Grundlage eigens konzipierter Lehrmaterialien (Grammatik, Übungsaufgaben, Wortlisten) werden die jeweiligen Themen präsentiert, erlernt und gefestigt. Die Bereitstellung dieser Unterrichtsmaterialien erfolgt sukzessiv im Lauf des Unterrichts über Moodle. Als begleitendes Lehrwerk wird das Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache von Peter Schwieger (Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage. Halle: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH, 2009) verwendet.
Durchführungsform: Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant.