Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
142050 VO Kunst und Religion: Eine interkulturelle indisch-christliche Perspektive (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.04. 13:30 - 17:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 26.04. 13:30 - 17:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 03.05. 13:30 - 17:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 10.05. 13:30 - 17:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 17.05. 13:30 - 17:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 24.05. 13:30 - 17:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 31.05. 13:30 - 17:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, bestehend aus der Abgabe einer kleinen Arbeit:1) 8-10 Zeilen darüber, was Sie in der LV gelernt/ wie Sie profitiert haben.
2) Von den in der LV diskutierten Themen (Transzendenz und Kunst, Offenbarung und Kunst, Theater als ein Sakrament, Humor als kleine Form der Theodizee und die Theologie der Architektur) ist eines zu wählen und ein Aufsatz darüber zu schreiben (5-6 Seiten). Ein Fokus auf der Relation von Kunst, Religion und Leben, mit einigen Beispielen aus indischen und europäischen Kulturen wird erwartet.Deadline: 31.5.
2) Von den in der LV diskutierten Themen (Transzendenz und Kunst, Offenbarung und Kunst, Theater als ein Sakrament, Humor als kleine Form der Theodizee und die Theologie der Architektur) ist eines zu wählen und ein Aufsatz darüber zu schreiben (5-6 Seiten). Ein Fokus auf der Relation von Kunst, Religion und Leben, mit einigen Beispielen aus indischen und europäischen Kulturen wird erwartet.Deadline: 31.5.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Alle in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte
Literatur
Bibliographie
Amaladass, Anand & Gudrun Löwner, Christian Themes In Indian Art. Manohar Mushiram, Delhi 2012.
---- „Die sakramentale Dimension des Schauspiels – Die schauspielerische Darbietung (Nāṭya) als Opfer (Yajña)“. In: Raum-zeitliche Vermittlung der Transzendenz. Ed. Gerhard Oberhammer und Marcus Schmücker. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, pp.131–150.
---- “Aesthetics and Hermeneutics. Dhvani Discloses the Depth Dimension of Reality”. In: Hermeneutics of Encounter. Ed. Francis D’Sa and Roque Mesquita. De Nobili Research Library, Vienna.1994, pp. 1–9.
---- “The Concept of Vyutpatti in Indian Aesthetics”. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 36, Supplementband (1993), 261–271.
--- Kunst und Religion. Eine indische Perspektive. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2020.Bäumer, Bettina, “Aesthetics of Mysticism or Mysticism of Aesthetics? The Approach of Kashmir Saivism”. In: Mysticism in Shaivism and Christianity. Ed. Bettina Bäumer. D. K. Printworld, New Delhi 1997, pp. 329–349.Berger, Peter.L., Erlösendes Lachen. Das Kosmische in der menschlichen Erfahrung. Berlin: Walter de Gruyte, 1998.Carpenter, David, “Revelation and Experience in Bhartrhari’s Vākyapadīya”. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 29 (1985), 185–206.Dietzsch, Steffen (Ed.), Luzifer Lacht. Philosophische Betrachtungen von Nietzsche bis Tabori. Reclam Verlag, Leipzig 1993.Kippenberg, H.G., “Iconography as Visible Religion”. In Encyclopedia of Religion. Ed. Mircea Eliade.Lang, Justin, „Die Kunst als Vermittlung von Transzendenz“. In: Geist und Kommunikation. Ed. Anton Rotzelter. Benziger Verlag, Zürich 1982, pp. 57–71.Ratié, Isabelle, “A Five-Trunked, Four-Tusked Elephant is Running in the Sky. How Free is Imagination According to Utpaladeva and Abhinavagupta?”. Asiatische Studien / Études Asiatiques 64.2 (2010), 341–385.Schörghofer, Gustav, Drei im Blau. Kunst und Glaube. St.Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag. 2013.Schöttker, Detlev (Ed.), Philosophie der Freude von Freud bis Sloterdijk. Reclam, Leipzig 2003.Tagore, Rabindranath, Sadhana. In: The English Writings of Rabindranath Tagore, Vol 2. Sahitya Academy, Delhi 1996.Wulff, Donna M., Drama as a Mode of Religious Realization. The Vidagdhamādhava of Rūpa Gosvāmi. Scholar Press, Chico, California 1984.
Amaladass, Anand & Gudrun Löwner, Christian Themes In Indian Art. Manohar Mushiram, Delhi 2012.
---- „Die sakramentale Dimension des Schauspiels – Die schauspielerische Darbietung (Nāṭya) als Opfer (Yajña)“. In: Raum-zeitliche Vermittlung der Transzendenz. Ed. Gerhard Oberhammer und Marcus Schmücker. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, pp.131–150.
---- “Aesthetics and Hermeneutics. Dhvani Discloses the Depth Dimension of Reality”. In: Hermeneutics of Encounter. Ed. Francis D’Sa and Roque Mesquita. De Nobili Research Library, Vienna.1994, pp. 1–9.
---- “The Concept of Vyutpatti in Indian Aesthetics”. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 36, Supplementband (1993), 261–271.
--- Kunst und Religion. Eine indische Perspektive. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2020.Bäumer, Bettina, “Aesthetics of Mysticism or Mysticism of Aesthetics? The Approach of Kashmir Saivism”. In: Mysticism in Shaivism and Christianity. Ed. Bettina Bäumer. D. K. Printworld, New Delhi 1997, pp. 329–349.Berger, Peter.L., Erlösendes Lachen. Das Kosmische in der menschlichen Erfahrung. Berlin: Walter de Gruyte, 1998.Carpenter, David, “Revelation and Experience in Bhartrhari’s Vākyapadīya”. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 29 (1985), 185–206.Dietzsch, Steffen (Ed.), Luzifer Lacht. Philosophische Betrachtungen von Nietzsche bis Tabori. Reclam Verlag, Leipzig 1993.Kippenberg, H.G., “Iconography as Visible Religion”. In Encyclopedia of Religion. Ed. Mircea Eliade.Lang, Justin, „Die Kunst als Vermittlung von Transzendenz“. In: Geist und Kommunikation. Ed. Anton Rotzelter. Benziger Verlag, Zürich 1982, pp. 57–71.Ratié, Isabelle, “A Five-Trunked, Four-Tusked Elephant is Running in the Sky. How Free is Imagination According to Utpaladeva and Abhinavagupta?”. Asiatische Studien / Études Asiatiques 64.2 (2010), 341–385.Schörghofer, Gustav, Drei im Blau. Kunst und Glaube. St.Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag. 2013.Schöttker, Detlev (Ed.), Philosophie der Freude von Freud bis Sloterdijk. Reclam, Leipzig 2003.Tagore, Rabindranath, Sadhana. In: The English Writings of Rabindranath Tagore, Vol 2. Sahitya Academy, Delhi 1996.Wulff, Donna M., Drama as a Mode of Religious Realization. The Vidagdhamādhava of Rūpa Gosvāmi. Scholar Press, Chico, California 1984.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA13, EC1-1, IMAK5a
Letzte Änderung: Do 01.06.2023 12:47
Beide Traditionen, die indische und die christliche, haben ihre eigene Geschichte, ihre eigenen philosophischen Voraussetzungen und bestimmte Schwerpunkte, und natürlich haben beide Traditionen etwas Einmaliges zur Weltgeschichte beigetragen mit ihren Besonderheiten. Sie haben aber auch etwas Gemeinsames. Methodologisch bestehen gewisse Vorteile, wenn man zwei Kulturen gegenüberstellt, weil sie auf diese Weise einander ergänzen und auch dazu provozieren, aus einer der Perspektiven die andere in Frage zu stellen, ohne dass man dabei die Differenz eliminieren würde.
Gemäß den indischen Theoretikern wird eine ästhetische Erfahrung nur mittels des Auges und des Ohrs erlangt. Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, wenn nicht gar erstaunlich, dass die sprachliche Bezeichnung für die ästhetische Erfahrung im Sanskrit einem anderen Feld der Wahrnehmung entlehnt ist, nämlich dem des Geschmacks. Das Wort ist rasa, "Geschmack", und liefert den Schlüsselbegriff für die am weitesten verbreitete Theorie des Schönen in Indien: die rasa-Theorie.Themen:
1. Kunst – Leben – Glaube: Eine indisch–christliche Perspektive.
2. Selbsttransformation in der Kunst als Weg zur Transzendenz: Wegweiser aus dem kaschmirischen Śivaismus
3. Die sakramentale Dimension des Theaters: Yajñanāṭya
4. Kunst und Offenbarung: Zur „Theo-Poesie“ des kāvya und zum Offenbarungscharakter der Sprache (Bhartṛharis pratibhā)
5. Warum tanzen die Götter?
6. Philosophie der Tempelarchitektur
7. Humor als eine kleine Form der Theodizee: Wegweisung durch Rabindranath Tagores Religion des Dichters