Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

142077 PS Nepals gestohlene Götter auf Facebook (2025S)

Rezente Kontroversen in der Restitution von Kulturerbe aus dem Himalaya

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar beleuchtet das vielfältige Kulturerbe Nepals, geprägt durch hinduistische und buddhistische Traditionen sowie hochentwickeltes Kunsthandwerk. Seit den 1960er Jahren ist das akademische Interesse an Nepals kunsthandwerklichen Objekten, die tief in der Alltagsreligiosität verankert sind, stark gestiegen. Trotz des kulturellen Reichtums kämpft Nepal mit wirtschaftlichen Herausforderungen, die den Diebstahl zahlreicher religiöser Objekte, vor allem Statuen, begünstigen. Diese Verluste bedrohen die kulturelle und religiöse Identität des Landes und werden zunehmend öffentlich diskutiert. In den letzten Jahren wurden bedeutende Anstrengungen unternommen, um das gestohlene Kulturerbe zurückzufordern, wobei besonders Kampagnen in sozialen Medien bemerkenswerte Erfolge erzielten.

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand der Lektüre von ausgewählter Fachliteratur ausgiebig mit zentralen Fragen in der Beschäftigung mit Kulturerbe auseinandersetzen: Wie ist kulturelles Erbe definiert und von wem? Wie ist das Verhältnis zur gelebten Religiosität? Wem gehört Kulturerbe? Wie ist es rechtlich geschützt? Was sind wichtige Faktoren im Handel mit Kulturerbe?
Dies bildet dann das konzeptuelle Rüstzeug für eine nähere Betrachtung von Fallbeispielen im zweiten Teil, in dem wir uns exemplarisch mit einigen Fällen der Restitution von geraubtem Kulturerbe und den damit verbundenen Kontroversen beschäftigen.

Das Seminar gibt damit einen Einblick in aktuelle Diskussionen zu kultureller Identität in Nepal und untersucht wie diese gerade durch die globale Auseinandersetzung mit Kulturerbe und unter der Vermittlung von sozialen Medien neu verhandelt wird.
Neben den angezeigten Inhalten lernen Sie im Seminar auch alle grundlegenden Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens kennen: systematisches Lesen und Zusammenfassen von Sekundärliteratur; wissenschaftliche Recherche und Präsentation eines Forschungsthemas; Ausarbeitung in einem kurzen(!) akademischen Text.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilnehmer*innen tragen aktiv zu den Inhalten des Seminars bei, unter anderem durch die Zusammenfassung und Vorstellung von Sekundärliteratur, der Präsentation eines Fallbeispiels in einer kleinen Gruppe und natürlich der aktiven Mitarbeit in Diskussionen. Hilfestellungen zu den einzelnen Arbeitsaufgaben werden über Moodle bereitgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Teilnahme sind keine besonderen Sprachkenntnisse nötig. Die behandelte Sekundärliteratur und andere Quellen sind in der Regel auf Englisch verfasst. Nepali-Studierende können ihre Sprachkenntnisse aber gerne einbringen.

Die Prüfungsleistung umfasst folgende Elemente:
- aktive Mitarbeit und Beiträge zu Seminardiskussionen (25%)
- Zusammenfassung und mündliche Vorstellung (10 Min.) eines festzulegenden Textes (15%)
- Gruppenpräsention (insgesamt 30 Min.) eines festzulegenden Fallbeispiels (20%)
- Essay/kurze Hausarbeit (2500 Wörter, inkl. Referenzen), entweder zu einem Fallbeispiel oder dem Thema einer Einheit (40%)

Bewertungsschlüssel:
100-90% sehr gut (1)
89-76% gut (2)
75-63% befriedigend (3)
62-50% genügend (4)
49-0% nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Die Vorbereitung der Pflichtlektüre wird für die einzelnen Einheiten vorausgesetzt. Weiterführende Literaturhinweise sind als Leseempfehlung gedacht und ein möglicher Startpunkt für die eigene Recherche zu Präsentation und Essay. Eine Prüfung wird es nicht geben.

Literatur

Die Pflichtlektüre wird in Moodle zu den einzelnen Einheiten zur Verfügung gestellt. Hinweise zu weiterführender Literatur finden Sie ebenso auf Moodle und auch im Handapparat in der Fachbereichsbibliothek.

- Bangdel, Lain Singh. 1989. Stolen Images of Nepal. Kathmandu: Royal Nepal Academy. [N-5/68]
- Michaels, Axel. 2018. Kultur und Geschichte Nepals. Stuttgart: Kröner Verlag [N-3/215]
- Michaels, Axel. 2024. Nepal: A History from the Earliest Times to the Present. New York, Oxford: Oxford University Press
- Schick, Jürgen. 1989. Die Götter verlassen das Land: Kunstraub in Nepal. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. [N-5/13]
- Slusser, Mary. 1982. Nepal Mandala: A Cultural Study of the Kathmandu Valley. 2 vols. Princeton: Princeton Univ. Press [N-5/9 (1+2)]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA5

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:25