Universität Wien

142083 UE "Burn them! Eat them! Wear them!" (2020W)

Materiality and Performativity of Sacred Texts in South Asia

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine der LV finden voraussichtlich hybrid statt, d.h. Studierende können vor Ort *oder* online teilnehmen. Für diejenigen welche nicht vor Ort sein können/möchten wird jede Sitzung über Moodle gestreamt. Da es sich um eine kleine Gruppe handelt und wir einen großen Raum zur verfügung haben, wäre es am besten wenn wir alle vor Ort sein könnten. Es besteht aber die Moglichkeit online teilzunehmen.
Wenn möglich bitte erste Sitzung am 09.10.2020 vor Ort teilnehmen.

  • Freitag 09.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 16.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 23.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 30.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 06.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 13.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 20.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 27.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 04.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 11.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 18.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 08.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 15.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 22.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Freitag 29.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden wir verschiedene Verwendungen von „heiligen Texten“ im heutigen Südasien unter dem Gesichtspunkt der materiellen Kultur und der Textperformance untersuchen. Der Fokus wird hier nicht so sehr auf dem Inhalt „heiliger“ Texte aus theologischer oder philosophischer Sicht liegen, sondern darauf, wie diese Texte von ihren Gemeinschaften verwendet werden, bzw. wie diese als Bedrohung für andere Interessensgruppen betrachtet werden. Dieses Seminar versucht daher nicht herauszufinden, was diese Texte inhaltlich bedeuten, sondern was diese Texte tun und wie sie in der Praxis für die Menschen die sie benutzen von Bedeutung sind.
Wir werden uns damit befassen, wie vormoderne Textmaterialien in Sanskrit oder anderen Sprachen neu interpretiert und in modernen und zeitgenössischen Traditionen und Performances (mündlich, audiovisuell, digital, textuell) wiederverwendet werden.
Durch die Analyse der Elementen von Kontinuität und Diskontinuität zielt das Seminar darauf ab, die zeitgenössische religiöse Praxis mit heiligen Texten zu historisieren. Zum Beispiel werden wir die rituelle Aufführung der alten vedischen Texte im modernen Indien, die Inschrift und Verehrung des Bhagavadgītā in sogenannten „Gītā-Tempeln“ in Nordindien, die Verehrung des Buches als der im Sikhismus personifizierte Meister, der Bühnenaufführungen von Geschichten aus dem Mahābhārata oder die rituelle Beerdigung von Vaiṣṇava und buddhistischen Texten. Wir werden auch das kollektive Verbrennen oder Entweihen von Büchern als Formen des Biblioklasmus und die Aufnahme und Prägung heiliger Texte auf den menschlichen Körper als Formen der Verkörperung betrachten.
Im Seminar werden wir untersuchen, wie vormoderne Textartefakte wiederbelebt, aber auch in modernen Diskursen und Ideologien der heutigen indischen Gesellschaft bestritten werden. Die Studierenden werden aufgefordert, sich der sensorischen Natur und Materialität von Texten und der kommunikativen Kraft bewusst zu werden. Das Seminar befasst sich mit theoretischen und methodischen Debatten im Bereich der Südasienkunde verwendet werden, wie beispielsweise die Interaktion zwischen den Disziplinen Indologie und Anthropologie, das Verhältnis vormoderner regionaler Sprachen und Texte mit der heutigen rituellen Praxis, die Interpretation zeitgenössischer religiösen Gemeinschaften, und Texte als greifbare materielle Objekte.

Achtung, das Seminar findet in englischer Sprache statt!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Aufgaben (Mini-Essays) und aktive Teilnahme. Eine schriftliche Klausur zum Abschluss.

Die Mündliche Leistung beinhaltet 50%. Beteiligung an der Diskussion und Textinterpretation und Analyse; mündliche Vorstellung der Mini-Essays usw.
Schriftliche Leistung beinhaltet auch 50% der Leistung: wöchentliche Mini-Essays; abschließender Test in schriftlicher
Form.

Achtung, die Übung findet in englischer Sprache statt! Die Aufgaben können aber auch in deutscher Sprache verfasst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Sitzungen des Seminars. Bei Nichterscheinen ohne triftigen Grund (Krankheit o.ä.) werden Punkte abgezogen. Es gibt keine schriftliche Seminararbeit am Schluss, aber eine schriftliche Prüfung.

Prüfungsstoff

Themen der Lektüre und Diskussionen jeder Sitzung. Eine Bibliographie und das Material wird auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Die Literatur und andere Materialien werden über Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

IMAK3a

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 11:08