142119 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 08:00 bis Fr 28.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Thomas Kintaert
- Manuel Inselmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 10.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 13.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 17.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 20.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 24.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 27.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 31.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 03.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 07.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 10.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- N Montag 28.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Montag 05.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 08.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 12.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 15.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 19.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 22.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 26.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Montag 02.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 05.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 12.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 16.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Montag 23.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 26.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 30.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Übungen, sowie schriftliche Hausübungen und Tests bilden die Grundlage der Leistungskontrolle der Studierenden. Bei den Tests dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis der Lektionen 1–37 des Lehrbuchs.
Von den Teilnehmer*innen wird die rechtzeitige Abgabe der Hausübungen, die gründliche Vor- und Nachbereitung der Lektionen, Übungen und Lesestücke, die Beteiligung an den mündlichen Übungen und an den Tests sowie die regelmäßige Anwesenheit erwartet. Werden mehr als 6 Sitzungen versäumt, erfolgt eine negative Beurteilung der LV. Nur in besonders begründeten Härtefällen (Krankheit, familiäre Notfälle) ist nach dem Ermessen des LV‐Leiters das Erbringen zusätzlicher Leistungen zum Ausgleich von über diese 6 Sitzungen hinausgehenden Fehlstunden möglich. Bei Fehlen ist der LV‐Leiter, nach Möglichkeit schriftlich und im Vorfeld, unter Nennung triftiger Gründe zu informieren.
Die schriftlichen und mündlichen Leistungen sowie die Testergebnisse fließen zu jeweils 30 bis 35 % in die Endnote ein.
Die Teilnahme an dem begleitenden Tutorium von Manuel Inselmann wird dringend empfohlen. Die Termine dafür werden zu Semesterbeginn festgelegt.
Von den Teilnehmer*innen wird die rechtzeitige Abgabe der Hausübungen, die gründliche Vor- und Nachbereitung der Lektionen, Übungen und Lesestücke, die Beteiligung an den mündlichen Übungen und an den Tests sowie die regelmäßige Anwesenheit erwartet. Werden mehr als 6 Sitzungen versäumt, erfolgt eine negative Beurteilung der LV. Nur in besonders begründeten Härtefällen (Krankheit, familiäre Notfälle) ist nach dem Ermessen des LV‐Leiters das Erbringen zusätzlicher Leistungen zum Ausgleich von über diese 6 Sitzungen hinausgehenden Fehlstunden möglich. Bei Fehlen ist der LV‐Leiter, nach Möglichkeit schriftlich und im Vorfeld, unter Nennung triftiger Gründe zu informieren.
Die schriftlichen und mündlichen Leistungen sowie die Testergebnisse fließen zu jeweils 30 bis 35 % in die Endnote ein.
Die Teilnahme an dem begleitenden Tutorium von Manuel Inselmann wird dringend empfohlen. Die Termine dafür werden zu Semesterbeginn festgelegt.
Prüfungsstoff
Alle gelehrten Inhalte.
Literatur
Dermot Killingley, Beginning Sanskrit. A Practical Course Based on Graded Reading and Exercises. Vols. 2-3. Second Edition, revised by D.K. and S.-Y. Killingley. Newcastle upon Tyne: Grevatt & Grevatt 2004, 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA6a, BA11a, EC 803 Sanskrit II
Letzte Änderung: Do 20.03.2025 10:46
Der Lehr- und Prüfungsbetrieb findet vor Ort statt.