Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

142145 BA Die tibetischen Literaturgenres (2020S)

Blo-rig, rTags-rigs und bsDus-grwa - Lektüre von Khenpo Tsultrim Gyatsho Rinpoches Blo rig

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV kann nur gemeinsam mit LV Nr. 140539 besucht und absolviert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 10.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 17.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 24.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 31.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 28.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 05.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 12.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 19.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 09.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 16.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 23.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 30.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Inhalte der erkenntnis-theoretischen Schule von Dignāga, Dharmakīrti usw. wurden an den tibetischen Klosteruniversitäten zunächst nicht so sehr auf der Grundlage der Grundwerke dieser indischen Meister gelehrt, sondern anhand von sprachlich einfacheren "Lehrbüchern." Diese umfassen im Wesentlichen eine „Klassifikation der Geistes[zustände]“ (Blo-rig), eine Unterscheidung von richtigen und fehlerhaften Gründen in der Beweisführung (rTags-rigs), sowie einen Grundkurs in buddhistischer Logik (bsDus-grwa), der auch die grundlegende Terminologie der erkenntnis-theoretischen Schule vorstellt. Im analytischen Teil des Bachelor Seminars wollen wir uns in erster Linie mit dem Blo-rig beschäftigen, der nach einer Darlegung der verschiedenen Arten direkter und schlussfolgernd gültiger Erkenntnis die Funktionsweise der verschiedenen Geisteszustände sowie die Besonderheiten des Geistes und der Geistesfaktoren beschreibt.

Im philologischen Teil dieser Veranstaltung lesen wir Khenpo Tsultrim Gyatsho Rinpoches Blo rig, in dem die Triade des zu bestimmenden Objekts (gzhal bya), der gültigen Erkenntnis (tshad ma) und des Resultats gültiger Erkenntnis (tshad ‚bras) in Anlehnung an den Tshad ma rigs gzhung rgya mtsho des 7. Karmapa Chos grags rgya mtsho (1454-1506) dargestellt wird. Zunächst wird diese Triade im Einklang mit dem, was in der Welt anerkannt ist (Tshad ma rigs gzhung rgya mtsho, mngon sum le‘u, S. 327-335) dargestellt. Es folgen die Erklärungen dieser Triade auf der Grundlage geringfügiger Analyse (Tshad ma rigs gzhung rgya mtsho, mngon sum le‘u, S. 360-364) und einer gründlichen Analyse (Tshad ma rigs gzhung rgya mtsho, mngon sum le´u, S. 404-405). Resultat gültiger Erkenntnis ist sowohl bei geringfügiger als auch gründlicher Analyse das selbst-erkennende Bewusstsein (rang rig). Nach der Lektüre von Khenpos Tsultrim Gyamtshos Blo rigs werden wir o.g. Passagen aus dem Tshad ma rigs gzhung rgya mtsho lesen.
Literatur:
• rJe bdun pa Chos grags rgya mtsho: Tshad ma rigs gzhung rgya mtsho, mngon sum le´u. mDo sngas gzhung chen brgyad, tshad ma, ka – 2. Seattle: Nītārtha International Publications, 2009.
• mKhan po Tshul khrims rgya mtsho Rin po che: Blo rig / rtags rigs / rigs bsdus bcas bzhugs so //. Rumtek: Karma Shri Nalanda Institute, 1989

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:
• Burchardi, Anne: „The Role of Rang rig in the Pramāṇa-based Gzhan stong of the Seventh Karmapa.” In: Roger Jackson und Matthew Kapstein (eds.), Mahāmudrā and the Bka'-brgyud Tradition. PIATS 2006: Proceedings of the Eleventh Seminar of the International Association for Tibetan Studies, Königswinter 2006, (Zentralasienforschung 25). Andiast (Schweiz): International Institute for Tibetan and Buddhist Studies, 317-344.
• Dreyfus, B. J. Georges:
o 1997: Recognizing Reality: Dharmakīrti’s Philosophy and its Tibetan Interpretation. New York: SUNY Press
o 2003: The Sounds of two Hands Clapping: The Education of a Tibetan Buddhist Monk. Berkeley: Univ. of California Press
• Klein, Anne Carolyn: Knowing, Naming & Negation: A Sourcebook on Tibetan Sautrāntika. New York: Snow Lion Publ., 1991.
• Mathes, Klaus-Dieter: “Zhentong Views in the Karma Kagyu Order.” In: The Other Emptiness: Rethinking the Zhentong Discourse in Tibet. Edited by Michael Sheehy and Klaus-Dieter Mathes. New York, SUNY Press, 2019, 115-144.
• Stcherbatsky, F. Theodor: Buddhist Logic. 2 Vols. New York: Dover Publ., 1962

Literatur:
• rJe bdun pa Chos grags rgya mtsho: Tshad ma rigs gzhung rgya mtsho, mngon sum le´u. mDo sngas gzhung chen brgyad, tshad ma, ka – 2. Seattle: Nītārtha International Publications, 2009.
• mKhan po Tshul khrims rgya mtsho Rin po che: Blo rig / rtags rigs / rigs bsdus bcas bzhugs so //. Rumtek: Karma Shri Nalanda Institute, 1989

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA18

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20