142206 UE Religiöse Reform und Säkularismus in Nepal (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Do, 10:15-11:45, digital. Bei Möglichkeit zu Präsenzlehre: SR 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf der Basis von regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung (durch Lektüre und Mini-Essays), aktiver Mitarbeit (Kurzreferate, Diskussion) und einer Hausarbeit. Lehrmaterial wird z.T. auf Moodle bereitgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit, regelmäßige Präsentationen /Kurzreferate (50%), Schriftliche Leistungen (50%)
Mitarbeit, regelmäßige Präsentationen /Kurzreferate (50%), Schriftliche Leistungen (50%)
Prüfungsstoff
Themen (Prüfungsstoff)• Einführung: Säkularismusproblematik
• Bhakti-Traditionen
• Theravada-Bewegung
• Kontroverse um das Blutopfer
• Tempelmanagement
• Boykott von Dasain
• Feste im öffentlichen Raum
• Wallfahrten: neue heilige Orte
• Transnationale Verbindungen und Diaspora
• Religion und Verschriftlichung
• Missionierung
• Moderne religiöse Bewegungen
• Bhakti-Traditionen
• Theravada-Bewegung
• Kontroverse um das Blutopfer
• Tempelmanagement
• Boykott von Dasain
• Feste im öffentlichen Raum
• Wallfahrten: neue heilige Orte
• Transnationale Verbindungen und Diaspora
• Religion und Verschriftlichung
• Missionierung
• Moderne religiöse Bewegungen
Literatur
Arora, Vibha and N. Jayaram. 2013. Routeing Democracy in the Himalayas: Experiments and Experiences. New Delhi: Routledge.Gellner, David N., Sondra Hausner and Chiara Letizia (eds.). 2016. Religion, secularism, and ethnicity in contemporary Nepal. New Delhi: Oxford University Press.Hangen, Susan. 2013. Boycotting Dasain: history, memory and ethnic politics in Nepal. In: Mahendra Lawoti and Susan Hangen (eds.), Nationalism and ethnic conflict in Nepal: identities and mobilization after 1990. London: Routledge, pp. 121-144.Letizia, Chiara. 2011. Shaping secularism in Nepal. European Bulletin of Himalayan Research 39: 66-104.LeVine, Sara and David Gellner. 2005. Rebuilding Buddhism: the Theravada movement in twentieth century Nepal. Cambridge: Harvard University Press.Mocko, Anne T. 2016. Demoting Vishnu: ritual, politics, and the unraveling of Nepal's Hindu monarchy. New York: Oxford University Press.Pfaff-Czarnecka, Joanna and Gérard Toffin (eds.). 2011. The politics of belonging in the Himalayas: local attachments and boundary dynamics New Delhi: Sage.Toffin, Gérard and Joanna Pfaff-Czarnecka (eds.). 2014. Facing globalization in the Himalayas: belonging and the politics of self. New Delhi: Sage Publications.Toffin, Gérard. 2006. The politics of Hinduism and secularism in Nepal. Studies in Nepali History and Society 11(2): 219-240.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IMAK5A, IMAK5B
Letzte Änderung: Mo 01.03.2021 17:08
Die Übung befasst sich mit den Veränderungen der letzten Jahrzehnte in den religiösen Gemeinschaften des heutigen Nepals. Schon seit der Demokratisierung in den 1990er Jahren gibt es verstärkte Bemühungen um eine Reform und Neudefinition der traditionellen Religionen, um sie besser an die Bedingungen der Moderne anpassen zu können. Manche Strategien der religiösen Reform, wie der Anti-Ritualimus oder die Ablehnung von Blutopfern, haben schon eine längere Vorgeschichte. Andere, wie die Desanskritisierung und die Neuschaffung von ethnischen Religionen sind jüngere Entwicklungen. Interessant ist, dass der Säkularismus nicht mit einem Verschwinden der Religion verbunden ist, denn diese hat sich nicht in die Sphäre des Privaten zurückgezogen, sondern schafft sich vielmehr neue Bühnen.