Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

142232 UE Die Lehre des Buddha in der Geschichtensammlung Kathasaritsagara (11. Jh.) (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 15.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 22.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In seiner metrisch verfassten Geschichtensammlung Kathāsaritsāgara, "Ozean der Erzählströme", erwähnt der brahmanische Dichter Somadeva (11. Jh., Kaschmir) auch die Lehre des Buddha. In welcher Weise er das tut und welche Rolle der Buddhismus und seine Anhänger dabei spielen, soll die genaue Lektüre des Originaltextes klären.
Die Lektüre verfolgt zudem die folgende Ziele: die Einübung und Festigung der Kenntnisse des klassischen Sanskrit; das Textverständnis metrisch verfasster Originalwerke; und das Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen von Übersetzungen eines solchen Textes in Zielsprachen wie Deutsch oder Englisch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige mündliche Präsentation von Übersetzungen, kleinere Hausaufgaben zur metrischen und sprachlichen Analyse und eine textbasierte Abschlussarbeit zu Semesterende bilden die Grundlage der Leistungsbeurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für die Teilnahme an der LV sind neben der Kenntnis des Sanskrit in Wort und Schrift die regelmäßige Anwesenheit und die Beteiligung an den gemeinsam erarbeiteten Übersetzungen, Analysen und Diskussionen.

Prüfungsstoff

Die Schlussnote ergibt sich aus der regelmäßigen Mitarbeit, v.a. mündliche Übersetzungen und Analysen des Sanskrittextes, und der abschließenden schriftlichen Übersetzung einer kurzen Passage, die im Laufe der LV besprochen wurde.

Literatur

- The Kathāsaritsāgara of Somadevabhatta, ed. Paṇḍit Durgāprasād Dvivedī und Kāśīnāth Pāṇḍurang Parab, Bombay, Nirṇaya Sāgar Press, 1930.
- The Ocean of the Rivers of Story by Somadeva, Vol. 2, ed. und tr. Sir James Mallinson, New York University Press 2009.
Weitere Textausgaben, Übersetzungen und Studien werden im Verlauf der LV vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12a UEa

Letzte Änderung: Sa 02.03.2024 11:46