Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
142245 BA Tibetische Quellen zur buddhistischen Ethik: Lektüre ausgewählter Textpassagen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 18:00 bis Mi 28.02.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 10:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nur gemeinsam mit LV-Nr. 142247 zu absolvieren.
- Dienstag 05.03. 11:00 - 11:50 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Dienstag 19.03. 11:00 - 11:50 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Dienstag 09.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Dienstag 16.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Dienstag 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Dienstag 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Referat (20 Minuten)
- Bachelorarbeit
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt, solange sich ihre Verwendung im Rahmen der guten wissenschaftlichen Praxis bewegt. Auf die Regelungen der Universität Wien zum Plagiat wird verwiesen.
- Referat (20 Minuten)
- Bachelorarbeit
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt, solange sich ihre Verwendung im Rahmen der guten wissenschaftlichen Praxis bewegt. Auf die Regelungen der Universität Wien zum Plagiat wird verwiesen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit (30%):
- Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht - es sind maximal drei entschuldigte Fehlstunden zulässig), Beteiligung am Unterrichtsgeschehen;
- Hausübungen: Übersetzung kurzer Textabschnitte, die dann im Unterricht besprochen werden.
Referat (20%): Präsentation einer eigenen Übersetzung eines Textabschnittes, Diskussion
BA-Arbeit (50%): Bearbeitung eines tibetischen Textes zum Seminarthema (ca. 3 bis 6 Blatt); Transliteration des tibetischen Textes und Übersetzung; Angaben zum Verfasser.
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht - es sind maximal drei entschuldigte Fehlstunden zulässig), Beteiligung am Unterrichtsgeschehen;
- Hausübungen: Übersetzung kurzer Textabschnitte, die dann im Unterricht besprochen werden.
Referat (20%): Präsentation einer eigenen Übersetzung eines Textabschnittes, Diskussion
BA-Arbeit (50%): Bearbeitung eines tibetischen Textes zum Seminarthema (ca. 3 bis 6 Blatt); Transliteration des tibetischen Textes und Übersetzung; Angaben zum Verfasser.
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Prüfungsstoff
Themen für das Referat und die Bachelorarbeit können innerhalb des Seminarthemas frei gewählt werden.
Literatur
wird im Semesterapparat in der Fachbibliothek und in Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA18 a (TB)
Letzte Änderung: Di 02.04.2024 09:26
Inhalt: Sichtweise, Meditation und Verhalten (tib. lta sgom spyod) dienen uns im Seminar als Grundgerüst für unsere Beschäftigung mit den Aussagen tibetischer Autoren zur buddhistischen Ethik. Wir werden Ausschnitte aus Texten verschiedener Autoren zu allen drei Aspekten übersetzen und miteinander vergleichen.
Methode: Analyse und Interpretation ausgewählter Primärquellen; Referat inkl. Diskussion; Verfassen einer BA-Arbeit.