Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

142263 VO Das Mahayana-Geistestraining im Tibetischen Buddhismus: Kontext, Inhalt und Anwendung (2021W)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesungen finden vor Ort statt (ISTB, Seminarr. 1). Gleichzeitige Online Teilnahme ist möglich (Hybrid).
Sollten die Fallzahlen zu sehr steigen, ist jederzeit ein Umstieg auf Online möglich.

  • Mittwoch 06.10. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das sog. Mahāyāna-Geistestraining (tib. theg chen blo sbyong) ist eine in Tibet tradierte Form der Geistesschulung. Während man sie in dieser Form außerhalb des tibetischen Buddhismus nicht findet, ist sie ein zentraler Bestandteil von so gut wie allen in Tibet überlieferten buddhistischen Traditionen. Es handelt sich dabei um eine Geistesschulung, die dem Entwickeln von bodhicitta gewidmet, der altruistische Geisteshaltung eines Bodhisattva, in der es darum geht, Weisheit und Mitgefühl miteinander zu vereinen
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Mahāyāna-Geistestraining aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten: seine geschichtliche Herkunft, den Kontext, in dem es sich entfaltet hat, die verschiedenen Strömungen im tibetischen Buddhismus sowie natürlich auch den eigentlichen Inhalt dieses Geistestrainings.

Literatur: Eine Literaturliste und Handouts sind jeweils rechtzeitig auf der Lehrplattform Moodle zu finden. Die Studierenden werden gebeten, sich diese auszudrucken und in die Vorlesung mitzubringen.
Die Vorlesung findet in Präsenz. Gleichzeitig ist eine Online Teilnahme möglich.

Vorlesungen
1: Einleitung / Überblick zum tib. Mahāyāna Lojong
2: Liebende Güte und Mitgefühl im Gesamtkontext buddh. Praxis
3: Forts.: Liebende Güte und Mitgefühl im Gesamtkontext buddh. Praxis
4: Bodhicitta und das Bodhisattva Gelübde, Hintergrund des tib. Mahāyāna Lojong
5. Mahāyāna Lojong und das Entwickeln von Mitgefühl und Weisheit
6. Mahāyāna Lojong im Kontext der Sūtras und Śāstras. Atiśa (982-1054) und das Geistestraining
7. Mahāyāna Lojong, Beispiele aus tib.-buddh. Traditionen
8. Forts. Mahāyāna Lojong, Beispiele aus tib.-buddh. Traditionen
9. Forts. Mahāyāna Lojong, Beispiele aus tib.-buddh. Traditionen
10. Mahāyāna Lojong, Einflüsse auf Schulungen im westlichen Kulturkreis
Prüfung: Take Home Exam

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (100%) in der Form eines „TAKE HOME EXAMS“, für die eine Anmeldung verbindlich ist (bitte nicht vergessen!) Umfang: 700 bis max. 2.000 Wörter Die Test-Bewertung erfolgt nach einem Punktesystem. Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesungseinheiten.
Prüfungstermine:
1. Termin, Beginn: 15.12.2021, 11.30h, Abgabeschluss (per-E-Mail): 31.12.2022, 24.00h
2. Termin, Beginn: 12.01.2022, 11.30h, Abgabeschluss (per E-Mail): 23.01.2022, 24.00h
3. Termin, Beginn: 16.02.2022, 11.30h, Abgabeschluss (per E-Mail): 27.02.2022, 24.00h
4. Termin, Beginn: 09.03.2022, 11.30h, Abgabeschluss (per E-Mail): 20.03.2022, 24.00h

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme: Die Vorlesung wendet sich an Studienanfänger ohne besondere Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesungen

Literatur

siehe eigenes PDF auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA9, EC3-2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17