142299 UE Pali: Einführung in die Sprache des buddhistischen Kanons (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Mo, 15:00-16:30, digital. Bei Möglichkeit zu Präsenzlehre: SR 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage der laufenden mündlichen Mitarbeit, gelegentlicher schriftlicher Hausübungen und eines Abschlusstests zu Semesterende. Sie tragen zu etwa gleichen Teilen zur Endnote bei.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Textausgaben:
- Udāna, ed. Paul Steinthal, London (Pali Text Society) 1885 (Nachdr. 1948, 1982), p. 21-33 (III: Nandavagga).
- The Jātaka: together with its commentary being tales of the anterior births of Gotama Buddha, Bd. 2, ed. Viggo Fausbøll, London (Pali Text Society) 1879 (Nachdr. 1963), p. 92-95 (182: Saṃgāmāvacarajātaka).
- The Commentary on the Dhammapada (Dhammapadaṭṭhakathā), Bd. 1.1, ed. Helmer Smith, Lancaster (Pali Text Society) 1925 (Nachdr. 2007), p. 96-105 (ad vv. 13f.).
Diese Primärtexte und weiterführende Literatur werden in einem Semesterapparat der Fachbereichsbibliothek und (in Auszügen) als PDF auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
- Udāna, ed. Paul Steinthal, London (Pali Text Society) 1885 (Nachdr. 1948, 1982), p. 21-33 (III: Nandavagga).
- The Jātaka: together with its commentary being tales of the anterior births of Gotama Buddha, Bd. 2, ed. Viggo Fausbøll, London (Pali Text Society) 1879 (Nachdr. 1963), p. 92-95 (182: Saṃgāmāvacarajātaka).
- The Commentary on the Dhammapada (Dhammapadaṭṭhakathā), Bd. 1.1, ed. Helmer Smith, Lancaster (Pali Text Society) 1925 (Nachdr. 2007), p. 96-105 (ad vv. 13f.).
Diese Primärtexte und weiterführende Literatur werden in einem Semesterapparat der Fachbereichsbibliothek und (in Auszügen) als PDF auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MASK6d-SL, MATB3b (UE d)
Letzte Änderung: Mi 17.02.2021 14:08
Die Übungslehrveranstaltung richtet sich an Studenten mit zumindest grundlegenden Kenntnissen des Sanskrit und des frühen Buddhismus.