Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

142503 BA Theorien zur Wiedergeburt in Südasien: Philologische Aspekte (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Mittwoch, 12h45-14h15, Abhaltungsort: ISTB, Bereich Südasienkunde, Seminarraum 6. Beginn: 2. März.

Verlängerung der Anmeldungsfrist bis 18. März unter istb@univie.ac.at

Diese Lehrveranstaltung ist nur gemeinsam mit der folgenden besuchbar: „142539-1 BA Theorien zur Wiedergeburt in Südasien: Kulturwissenschaftliche Aspekte“. Ebendort findet sich auch der moodle-Aufritt für beide Lehrveranstaltungen.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist nur gemeinsam mit der folgenden besuchbar: „142539-1 BA Theorien zur Wiedergeburt in Südasien: Kulturwissenschaftliche Aspekte“.
In Ergänzung zu dem kulturwissenschaftlichen Überblick dient die gegenständliche LV dazu, sich anhand der Lektüre von Sanskrit-Texten einen philologisch-historisch gesicherten Einblick in frühe Vorstellungen zur Wiedergeburt zu verschaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage für die Beurteilung sind die Mitarbeit und eine schriftliche Bachelorarbeit. Es wird regelmäßige Teilnahme erwartet sowie die gründliche Vorbereitung der sprachlichen Analyse und Übersetzung der für die Lektüre ausgegebenen Sanskrittexte. Die Seminararbeit soll die eigenständige Übersetzung eines Textes bieten, der im Zusammenhang mit dem für die LV 142539-1 gewählten Thema steht. Die annotierte Übersetzung diese Textes und seine historische Kontextualisierung in der abschließenden schriftlichen Arbeit sollen ca. 15 Seiten ausmachen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung werden Sanskrit-Kenntnisse der mittleren Ausbildungsstufe vorausgesetzt.

Mündliche und schriftliche Leistung im Laufe der LV: Regelmäßige Vorbereitung der Lektüre (40%)

Referat zur historischen Kontextualisierung des gewählten Textabschnitts (10%)

Bachelor-Arbeit (50%)

Bewertungsschema:

100-90% sehr gut (1)
89-76% gut (2)
75-63% befriedigend (3)
62-50% genügend (4)
49-0% nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Stoff der Prüfung sind die für die einzelnen Lektüresitzungen ausgebenen Textpassagen, der für die abschließende Arbeit gewählte Text und die diesen kontextualisierende Forschungsliteratur.

Literatur

s. S. LV Nr. 142 503.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA18 a

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28