Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

142508 UE Einführung in das Sanskrit Drama (2022S)

Lektüre aus dem Pratijnayaugandharayana von Bhasa

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Do 11:00-12:30, SR 6, ab 3.3.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das hauptsächliche Ziel dieser Veranstaltung ist es, die theoretischen Kenntnisse über die Grammatik und die Syntax des klassischen Sanskrits in praktischer Anwendung zu vertiefen und auszubauen. Dabei bedienen wir uns einer Methode, die schon seit einigen Jahrhunderten bei der Ausbildung einheimischer Gelehrter zu diesem Zwecke eingesetzt wurde. Wir widmen uns nämlich dem Studium des sogenannten kāvya, also der auf Sanskrit und Prakrit verfassten schönen Literatur oder Belles Lettres. Dabei konzentrieren wir uns zwar vornehmlich auf eine genaue Untersuchung der Grammatik und Syntax, behandeln aber auch verschiedene Aspekte der Metrik und der figurativen Sprache, schauen uns die traditionellen Techniken zur Analyse der Verse an und besprechen auch den Aufbau und den Inhalt des Textes. Weiterhin lernen wir, mit der sog. chāyā, also der Sanskrit-Rekonstruktion der Textstellen in Prakrit, umzugehen und behandeln die Grundzüge verschiedener dramatischen Prakrit-Variationen.

Im Besonderen widmen wir uns in diesem Kurs der Lektüre eines Sanskrit-Dramas (also eines Theaterstücks) und lesen zusammen das Pratijñāyaugandharāyaṇa (PraYau). Dieses Stück gehört zu der Gruppe der dreizehn „Trivandrum plays“, die dem südindischen Dramatiker Bhāsa (um ca. 5 Jh.) zugeschrieben werden. Inhaltlich behandelt das PraYau die Ereignisse, die dem Geschehen des wohl berühmtesten der 13 Schauspiele, des Svapnavāsavadattam, vorausgehen. Hier erfahren wir, ohne den eigentlichen Protagonisten, den jungen König Udayana jemals auf der Bühne zu sehen, wie eben dieser Udayana durch den König Pradyota in Gefangenschaft genommen wird, wie er in Folge dessen Prodyota‘s Tochter kennenlernt und sich in sie verliebt und wie das junge Paar am Ende glücklich vereint wird.

In diesem Kurs werden wir verschiedene Auszüge aus den vier Akten des Pratijñāyaugandharāyaṇam lesen, unter anderem aus dem berühmten 3. Akt des Schauspieles, der alleinig den Kernstoff für eine 41-Tage-lange (!) Aufführung des klassischen südindischen Theaters Kūṭiyāṭṭam bietet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die minimale Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses ist eine aktive Mitarbeit im Unterricht, die ihrerseits die Vorbereitung einer Übersetzungen zuhause voraussetzt. Weiterhin werden die Studierenden gebeten, im Laufe des Semesters einige kürzere und am Ende des Kurses eine etwas längere Hausarbeit schriftlich abzugeben.

Die erste Sitzung (am 3.3.) ist eine einführende Veranstaltung und erfordert keine Vorbereitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die vergleichsweise einfache und zugleich jedoch poetisch wertvolle Sprache des Pratijñāyaudandharāyaṇa eignet sich ausgezeichnet für einen ersten Einblick in die Welt der schönen Literatur in Sanskrit, bietet aber auch ausreichend Stoff für eine erfahrenere sowie fortgeschrittene Leserschaft.

Der Kurs richtet sich vor allem an die Studierenden im 4. Semester, kann aber bei Interesse von Studierenden aller Stufen besucht werden.

Wir lesen und besprechen den Text gemeinsam und versuchen dabei auf die Interessen und Fragen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen. Die Zahl der absolvierten Semester spielt also nur bei der Beurteilung der schriftlichen Hausarbeiten eine Rolle.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 40% mündliche Mitarbeit, 30% laufende schriftliche Hausaufgaben, 30% abschliessende schriftliche Hausarbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Für die Lektüre des Textes benutzen wie die populäre Ausgabe des Textes, die 1912 von Gaṇapati Śāstrī vorbereitet wurde. Eine digitale Version des Buches gibt es z.B. hier: https://archive.org/details/wg1145

Sehr nützlich ist auch die digitale kritische Edition des Textes, die man hier abrufen kann: https://www.bhasa.indologie.uni-wuerzburg.de
Dieselbe Seite beinhaltet auch einige Photos von einer in 1996 stattgefundenen Kūtiyāṭṭam-Aufführung des 3. Aktes unseres Stückes.

Fortgeschrittene Studierenden werden auch von dem auf Sanskrit verfassten Kommentar des ersten Editors (Gaṇapati Śāstrī) profitieren: https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.490194
Bei Interesse und bei Notwendigkeit werden wir diesen in die Lektüre miteinbeziehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12a (UE b)

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28