Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

142527 PS Geschichte der philosophischen Schulen Südasiens zwischen Doxographie u. historischer Rekonstruktion (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 09.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 16.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 23.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 30.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 20.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 27.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 04.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 11.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 18.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 25.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 08.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 15.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 22.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 29.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Geschichte der philosophischen Schulen Indiens wollen wir uns auf zwei Wegen annähern. Einerseits sollen diejenigen Werke, die nach europäischem Vorbild als doxographische Literatur bezeichnet und in Indien die Lehre philosophischer Schulen (Materialisten, die buddhistischen Schulen, Sāṅkhya, Yoga, Nyāya, Vaiśeṣika, Jaina, Mīmāṃsā, Vedānta) darstellen, behandelt werden. Mit welchen Autoren und Werken beginnt die doxographische Literatur in Indien, wie entwickelt sie sich und wie weit lässt sie sich verfolgen? Unter Voraussetzung welcher Kriterien werden hier die philosophischen Schulen dargestellt, ihre Lehren verteidigt oder kritisiert? Andererseits soll auf die wichtigsten Werke der indologischen Sekundärliteratur eingegangen werden, die sich der Entwicklung der indischen Philosophiegeschichte widmen. Geht es bei der doxographischen Darstellung der philosophischen Schulen in der Regel um eine Widerlegung der Gültigkeit ihrer Lehren, so lassen sich in der europäischen Literatur wieder andere Kriterien und Vorbilder aufzeigen, die bestimmend sind für die objektive Rekonstruktion der Lehren aus ihren Quellen. Beide Wege der Annäherung an die Geschichte der philosophischen Schulen sollen nicht nur ihre Hauptwerke, ihre Gründer sowie die Zeit der Verbreitung ihrer Lehren vermitteln, sondern im Überblick auch ihre zentralen Begrifflichkeiten sowie die Argumentationen, mit denen sie ihre Anschauungen verteidigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der aufgegebenen Forschungsliteratur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungs-immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Anwesenheit erfordert. Ein Referat zu einer philosophischen Schule auf der Grundlage ausgewählter Forschungsbeiträge, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem vereinbarten Thema, sind Voraussetzung für einen positiven Abschluss.

Prüfungsstoff

Literatur

Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt

Darśana, Anvīkṣikī, Philosophy, in: Wilhelm Halbfass, India and Europe. An Essay of Understanding. Albany: State University of New York Press 1988, pp. 263-296.
An Indian Philosophy?, in: Raffaele Torella, The Philosophical Traditions of India. An Appraisal. Varanasi: Indica Books 2011, pp. 11-32.
Olle Qvarnström, Haribhadra and the Beginnings of Doxography in India, in: N.K. Wagle and Olle Qvarnström (eds.), Approaches to Jaina Studies: Philosophy, Logic, Rituals and Symbols. Toronto, 1999, pp. 169-210 (South Asian Studies Papers 11).
Id., Sāṃkhya as Portrayed by Bhāviveka and Haribhadrasūri: Early Buddhist and Jain Criticisms of Sāṃkhya Epistemology and the Theory of Reflection, in: Journal of Indian Philosophy 40 (2012) pp. 395-409.
Doxography, Classificatory Schemes, And Contested Histories, in: Andrew J. Nicholson, Unifying Hinduism: philosophy and identity in Indian intellectual history. New York: Columbia University Press 2010, pp. 144-165.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA14

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20