Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143057 PS Soziolinguistik und empirisches Arbeiten (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 08:00 bis Fr 28.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 11.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 18.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 25.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 01.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 08.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 29.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 06.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 13.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 20.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 27.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 03.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 10.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 17.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 24.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Präsentation der Texte auf die jeweiligen Einheiten
• Aktive Teilnahme an Diskussion
• max. 3 x unentschuldigtes Fehlen für positiven Abschluss
• Referat zu frei gewähltem Thema
• Schriftliche Arbeit (10-15 Seiten, 33.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: positives Erfüllen aller oben angeführten Teilleistungen.Beurteilung:• Präsentation Text 10 Pkt.• Referat eigenes Thema 30 Pkt.• Schriftl. Arbeit (10-15 Seiten, 33.000 Zeichen)
Abgabe spätestens bis spätestens Ende September 2025) 60 Pkt.Gesamt 100 Pkt.Notenschlüssel:
91-100 Pkt. 1 sehr gut
81-90 Pkt. 2 gut
71-80 Pkt. 3 befriedigend
61-70 Pkt. 4 genügend
0-60 Pkt. 5 nicht genügend
Abgabe spätestens bis spätestens Ende September 2025) 60 Pkt.Gesamt 100 Pkt.Notenschlüssel:
91-100 Pkt. 1 sehr gut
81-90 Pkt. 2 gut
71-80 Pkt. 3 befriedigend
61-70 Pkt. 4 genügend
0-60 Pkt. 5 nicht genügend
Prüfungsstoff
siehe Leistungskontrolle
Literatur
Literatur die im PS besprochen wird wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen:
Bartsch, Tim-Christian/ Rex, Bernd F. (2008): Rede im Studium! Ein Rhetorikleitfaden im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink UTB.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten für Linguist*innen:
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr. Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Bartsch, Tim-Christian/ Rex, Bernd F. (2008): Rede im Studium! Ein Rhetorikleitfaden im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink UTB.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten für Linguist*innen:
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr. Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PAS 1
PAS 2
PAS 2
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:25
1) Im Fokus dieses PS stehen unterschiedliche methodische Zugänge um in der afrikanischen Sprachwissenschaft Erkenntnisse zu gewinnen. Dazu werden wir methodische Lektüre sowie Texet mit Studien die auf empririschen Daten beruhen lesen und diskutieren.2) Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B.:
Themenfindung: die Studierenden machen sich Gedanken zu ihren vorhandenen Interessen und suchen nach einem geeigneten Thema für ihre Proseminararbeit; dabei wird zunächst ein mit dem angestrebten Thema in Zusammenhang stehender Forschungsartikel gelesen und exzerpiert.
Themeneingrenzung, -formulierung, Literaturrecherche: in den nächsten Schritten sollen die Studierenden das gewählte Tema sinnvoll eingrenzen und eine geeignete Forschungsfrage formulieren; dies erfolgt durch das Ausarbeiten eines Rohkonzepts, in dem die Forschungsfrage, erwartete Ergebnisse, maßgebliche Literatur, erste Gedanken zum Aufbau, etc. dargestellt werden.Methode: Input durch LV-Leiterin, Lektürebesprechung, Diskussion, Präsentation Konzeptideen, Präsentation Arbeitsthema