Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

143095 KU Afrikanische literarische Entwicklungen im digitalen Zeitalter (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 17.03. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 24.03. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 31.03. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 07.04. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 28.04. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 05.05. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 12.05. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 19.05. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 02.06. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 09.06. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 23.06. 13:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 30.06. 13:00 - 15:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digital storytelling ist die Praxis des Einsatzes von Technologiewerkzeugen, um eine sinnvolle und oft zu Herzen gehende Geschichte zu erzählen. Digitale Geschichten sind geplant: Sie haben einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Die Geschichte selbst ist die wichtigste Zutat. Technologie-Werkzeuge fügen visuelle und auditive Bereicherungen hinzu, aber die Geschichte selbst ist der Hauptbestandteil. Die Verschmelzung einer guten Geschichte - selbst mit einfachen technischen Verbesserungen - schafft ein einprägsames Produkt. Wie beim traditionellen Geschichtenerzählen konzentrieren sich die meisten digitalen Geschichten auf ein bestimmtes Thema und enthalten eine bestimmte Sichtweise. Wie der Name schon sagt, enthalten digitale Geschichten jedoch normalerweise eine Mischung aus computerbasierten Bildern, Text, aufgezeichneten Audiokommentaren, Videoclips und/oder Musik. Digitale Geschichten können in der Länge variieren, aber die meisten Geschichten, die im Bildungsbereich verwendet werden, dauern in der Regel zwischen 2 und 10 Minuten. Die Themen des digitalen Geschichtenerzählens reichen von persönlichen Geschichten bis hin zum Erzählen historischer Ereignisse, von der Erkundung des Lebens in der eigenen Gemeinschaft bis zur Suche nach dem Leben an anderen Ecken des Universums und, buchstäblich, alles dazwischen. Dieser Kurs ermöglicht es den Studierenden, die Methoden der Digital Humanities zu erkunden, einschließlich Textanalyse, Textbearbeitung, digitaler kultureller Zuordnung und Datenvisualisierung. Dieser Kurs soll sie auch befähigen, die Beziehung zwischen den eher traditionellen Methoden der Literatur- und Kulturanalyse und digitalen Methoden zu verstehen. Ziel dieses Kurses ist es daher zu analysieren, wie afrikanische Autor*innen das digitale Geschichtenerzählen verstärkt nutzen, um dieses Genre der literarischen Produktion zu erschließen. Der Fokus wird auch darauf liegen, wie einige der Autor*innen digitale Mittel genutzt haben, um Projekte des Geschichten-Erzählens zu erstellen und wie sie ihre Geschichten zugeschnitten haben, um das Publikum auf neue Weise zu erreichen, damit sie im Gedächtnis der Zielgruppe behalten werden. In diesem Kurs werden Werke von Autor*innen wie Yvonne Adhiambo Owuor, Teju Cole, Chika Unigwe, und Jumoke Verissimo untersucht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Verfassen einer Seminararbeit (20 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gutes englisches Leseverständnis wird erwartet. Mangelhafte Sprachkenntnisse schließen die erfolgreiche Teilnahme am Seminar nicht aus, schränken aber die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anglophoner Literatur erheblich ein.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Inhalte von KU, Skript und Sekundärliteratur.

Literatur

Primärquellen:

1. Unigwe, Chika. (2015). “Going Home.” https://kenyonreview.org/kr-online-issue/2015-summer/selections/chika-unigwe-342846/
2. Verissimo, Jumoke. (2013) “Abiku.” Litmag http://nigerianstalk.org/2013/07/20/abiku/

Sekundärquellen:

1. Cohen, Daniel J., and Joseph Thomas Scheinfeldt. (2013). Hacking the Academy New Approaches to Scholarship and Teaching from Digital Humanities. Ann Arbor: University of Michigan Press. http://dx.doi.org/10.3998/dh.12172434.0001.001
2. Earth, Milky Way. (2018). Disrupting the Digital Humanities. Punctum Books. https://www.disruptingdh.com/
3. Fitzpatrick, Kathleen. (2011). Planned Obsolescence: Publishing, Technology, and the Future of the Academy. New York: NYU Press.
4. Lima, Manuel. (2011). Visual Complexity: Mapping Patterns of Information. Princeton, N.J.: Princeton UP.
5. Moretti, Franco. (2005). Graphs, Maps, Trees: Abstract Models for a Literary History. London: Verso.
6. Schreibman, Susan, Ray Siemens, John Unsworth (eds.). (2004). A Companion to Digital Humanities. Oxford: Blackwell. http://www.digitalhumanities.org/companion/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAL.T1, SAL.T2, SAL.KU

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27