Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143122 SE Master Coaching Seminar (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.08.2022 08:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 14.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 21.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 28.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 04.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 11.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 18.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 25.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 02.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 09.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 13.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 20.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 27.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Präsentation des eigenen Themas in der ersten Einheit (inklusive Handout!);
2.) Kontinuierliche Teilnahme und aktive Beteiligung an den Semesterterminen;
3.) Nachgewiesener Besuch der 'Afrika-Kolloquien' (sofern diese stattfinden können);
4.) Mündliche Präsentation der im Fortschritt befindlichen Masterarbeit; inklusive ausgearbeitetes schriftliches Handout.
5.) Weiters wichtig: aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, konstruktives Feedback zu den Arbeiten der Kolleg*innen zu geben.
2.) Kontinuierliche Teilnahme und aktive Beteiligung an den Semesterterminen;
3.) Nachgewiesener Besuch der 'Afrika-Kolloquien' (sofern diese stattfinden können);
4.) Mündliche Präsentation der im Fortschritt befindlichen Masterarbeit; inklusive ausgearbeitetes schriftliches Handout.
5.) Weiters wichtig: aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, konstruktives Feedback zu den Arbeiten der Kolleg*innen zu geben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung aller definierten Teilleistungen: Präsentationen (60%), Diskussionsbeiträge und Feedbackbeiträge (40%).
TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz, eine Masterarbeit zu erarbeiten und in angemessener schriftlicher Form zu präsentieren (Umfang 264.000 Zeichen ohne Leerzeichen).
TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz, eine Masterarbeit zu erarbeiten und in angemessener schriftlicher Form zu präsentieren (Umfang 264.000 Zeichen ohne Leerzeichen).
Prüfungsstoff
Im Rahmen des ersten Treffens präsentieren die TeilnehmerInnen das Thema ihrer Masterarbeit.
In weiteren Einheiten werden die Fortschritte und allfällige Schwierigkeiten des Arbeitsprozesses thematisiert sowie die Masterarbeit zugespitzt.
In weiteren Einheiten werden die Fortschritte und allfällige Schwierigkeiten des Arbeitsprozesses thematisiert sowie die Masterarbeit zugespitzt.
Literatur
Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen:Bartsch, Tim-Christian/ Rex, Bernd F. (2008): Rede im Studium! Ein Rhetorikleitfaden im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink UTB.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.Literaturhinweise zu historischen Arbeitsweisen und Perspektiven:Arnold, Hohn H. (2001 [2000]): Geschichte: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.
Bloch, Marc (2002 [1949]): Apologie der Geschichtswissenschaft. Oder: Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365-374.
Bourdieu, Pierre (2003 [1976]): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Jurt, Joseph (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg: orange-Press, 122-128.
Briggs, Asa (1984 [1968]): Soziologie und Geschichte. In: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Geschichte und Soziologie. Königstein/Ts.: Athenäum, 243-250.
Burke, Peter (2009): Cultural Hybridity. Cambridge, Malden: Polity Press.
Carr, E.H. (1987 [1961]): What Is History? London et al.: Penguin.
Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg., 1998): Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam.
Cornelißen, Christoph (Hg., 2000): Geschichtswissenschaften: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.
Geertz, Clifford (2000 [1973]): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.
Geertz, Clifford (1994 [1973 und 1983]): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Harding, Leonhard (22006): Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [und] Quellen und Literatur. In: ders.: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 111-202 [und] 203-250.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hobsbawm, Eric (2009 [1997]): On History. London: Abacus.
Hobsbawm, Eric (2010): Zwischenwelten und Übergangszeiten: Interventionen und Wortmeldungen. Köln: PapyRossa.
Jones, Adam (1998): Quellen und Quellenkritik in der Ethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg: Reimer, 93-106.
Jordan, Stefan (Hg., 2003): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.
Parker, John/ Rathbone, Richard (2007): African History: A Very Short Introduction. Oxford et al.: Oxford University Press.
Sonderegger, Arno/ Pfeffer, Clemens (2014): Schrift, Text und Kontext: Überlegungen und Hinweise zum Arbeiten mit schriftlichen Dokumenten. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, 215-232.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.Literaturhinweise zu historischen Arbeitsweisen und Perspektiven:Arnold, Hohn H. (2001 [2000]): Geschichte: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.
Bloch, Marc (2002 [1949]): Apologie der Geschichtswissenschaft. Oder: Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365-374.
Bourdieu, Pierre (2003 [1976]): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Jurt, Joseph (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg: orange-Press, 122-128.
Briggs, Asa (1984 [1968]): Soziologie und Geschichte. In: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Geschichte und Soziologie. Königstein/Ts.: Athenäum, 243-250.
Burke, Peter (2009): Cultural Hybridity. Cambridge, Malden: Polity Press.
Carr, E.H. (1987 [1961]): What Is History? London et al.: Penguin.
Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg., 1998): Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam.
Cornelißen, Christoph (Hg., 2000): Geschichtswissenschaften: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.
Geertz, Clifford (2000 [1973]): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.
Geertz, Clifford (1994 [1973 und 1983]): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Harding, Leonhard (22006): Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [und] Quellen und Literatur. In: ders.: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 111-202 [und] 203-250.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hobsbawm, Eric (2009 [1997]): On History. London: Abacus.
Hobsbawm, Eric (2010): Zwischenwelten und Übergangszeiten: Interventionen und Wortmeldungen. Köln: PapyRossa.
Jones, Adam (1998): Quellen und Quellenkritik in der Ethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg: Reimer, 93-106.
Jordan, Stefan (Hg., 2003): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.
Parker, John/ Rathbone, Richard (2007): African History: A Very Short Introduction. Oxford et al.: Oxford University Press.
Sonderegger, Arno/ Pfeffer, Clemens (2014): Schrift, Text und Kontext: Überlegungen und Hinweise zum Arbeiten mit schriftlichen Dokumenten. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, 215-232.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MASE
Letzte Änderung: Do 15.09.2022 15:08
Die Studierenden werden auf das Abfassen der Masterarbeit vorbereitet, insbesondere in thematisch-regionaler, theoretischer und methodischer Hinsicht unterstützt.
Dies betrifft die Konkretisierung des Forschungsthemas und des Forschungs- bzw. Arbeitsplans, auf dessen Grundlage die Masterarbeit verfasst wird. (In diesen Prozess sind die jeweiligen BetreuerInnen der Masterarbeit einbezogen.)
Durch die begleitende Teilnahme am Afrika-Kolloquium (sofern es stattfinden kann) werden Studierende an die Forschung herangeführt.
Gerne können die Teilnehmenden auch Wünsche nach Themen einbringen.