Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143137 VO Dekolonisierung: Das frühe Afrikanische Kino (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.01.2021 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 04.03.2021 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 20.05.2021 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 01.07.2021 13:00 - 15:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die 1. Einheit am 08.10.2020 wird ausschließlich DIGITAL abgehalten. Details dazu erhalten Sie via E-Mail.
Die 2. Einheit am 22.10.2020 wird HYBRID abgehalten (digitale Lehre UND Präsenzlehre).
Die 3. Einheit am 05.11.2020 wird ausschließlich DIGITAL abgehalten.
Die 4. Einheit am 19.11.2020 wird ausschließlich DIGITAL abgehalten.
Die 5. Einheit am 03.12.2020 wird ausschließlich DIGITAL abgehalten.
Die 6. Einheit am 14.01.2021 wird ausschließlich DIGITAL abgehalten.
- Donnerstag 08.10. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 22.10. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 05.11. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 19.11. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 03.12. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 14.01. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung (75%) im Open-Book-Format, Dauer der Prüfung: 120 Minuten.
Verfassen eines Kurztexts zu einem in der VO besprochenen Filme mit Abgabe vor Antritt zur schriftlichen Prüfung (25%).
Informationen zu Ablauf und Inhalt der digitalen schriftlichen Prüfung sind auf Moodle bereitgestellt.
Die disziplinäre Verankerung (Studienfach/-fächer) der Studierenden wird in der Leistungsbeurteilung berücksichtigt.
Verfassen eines Kurztexts zu einem in der VO besprochenen Filme mit Abgabe vor Antritt zur schriftlichen Prüfung (25%).
Informationen zu Ablauf und Inhalt der digitalen schriftlichen Prüfung sind auf Moodle bereitgestellt.
Die disziplinäre Verankerung (Studienfach/-fächer) der Studierenden wird in der Leistungsbeurteilung berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Aneignung des Vorlesungsstoffes inkl. Filmsichtung der in der Vorlesung behandelten Filme.
Beurteilungsmaßstab:
Schriftliche Prüfung: Schriftliche Ausführung von 3 zu 4 Fragen aus dem Vorlesungsstoff (75%).
Verfassen eines Kurztexts in Form einer Filmbeschreibung oder Filmrezension zu 1 der in der Vorlesung behandelten Filme vor Absolvieren der schriftlichen Prüfung (25%).
Aneignung des Vorlesungsstoffes inkl. Filmsichtung der in der Vorlesung behandelten Filme.
Beurteilungsmaßstab:
Schriftliche Prüfung: Schriftliche Ausführung von 3 zu 4 Fragen aus dem Vorlesungsstoff (75%).
Verfassen eines Kurztexts in Form einer Filmbeschreibung oder Filmrezension zu 1 der in der Vorlesung behandelten Filme vor Absolvieren der schriftlichen Prüfung (25%).
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung und alle in der Vorlesung behandelten Filme. Details dazu auf Moodle.
Literatur
Eine Auswahl an Literatur und Filmauswahl werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Literaturauszüge und ausgewählte Filme werden auf moodle bereitgestellt und im Laufe des Semesters aktualisiert.
Anmerkung:
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Literatur in englischer Sprache von Vorteil, Filmsichtung zumeist in Originalsprache/n mit engl. Untertitel (OmeU).
Literaturauszüge und ausgewählte Filme werden auf moodle bereitgestellt und im Laufe des Semesters aktualisiert.
Anmerkung:
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Literatur in englischer Sprache von Vorteil, Filmsichtung zumeist in Originalsprache/n mit engl. Untertitel (OmeU).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ÜAL1/1, ÜAL1/2, ÜAL2/1, ÜAL2/2, SAG/B, SAL/B, EC-148, EC-647, MA: SAL.VO.1, SAL.VO.2,
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Anfängen des Afrikanischen Kinos, das sich in den späten 1950er Jahren im Zuge anti-kolonialer Befreiungsbewegungen und Dekolonisierungsprozessen formierte. Das in der Lehrveranstaltung behandelte Filmkorpus ist jenes der ersten Generation Afrikanischer Filmschaffender, das sich bis in die 1970er Jahre erstreckt. Wir widmen uns den von den Filmschaffenden in den frühen Jahren der Unabhängigkeit von Kolonialvorherrschaft eingesetzten Praxen, die zum Zwecke der Konstruktion eines Gegenbild zu ideologisch geprägten kolonialen, ethnografischen oder missionarischen Werken seitens des Westens entworfen wurden. Wir befassen uns mit einzelnen Filmen, in denen es um Wiederaneignung von Blickpolitik, Denkweisen und kulturellem Erbe seitens der Filmschaffenden geht, die sich auch auf einflussreiche Denker_innen dieser Zeit stützen.
Gleichzeitig zu Rolle, Themenstellungen und Visionen des frühen Afrikanischen Kinos befassen wir uns mit Dialog, Kritik und Sichtbarkeit desselben im Rahmen des Entstehungskontexts zweier in den späten 1960er Jahren gegründeten und bis heute maßgeblichen Filmfestivals: den JCC in Carthage und dem FESPACO in Ouagadougou, sowie dem vor genau 50 Jahren gegründeten Pan-Afrikanischen Verband für Filmschaffende FEPACI, der sich für ein Vorantreiben in den Bereichen Filmproduktion und verstärkte Sichtbarkeit des Afrikanischen Kinos stark machte. Wir komplementieren das Aufkeimen des Afrikanischen Kinos mit weiteren Kontexten, die in dieser Phase mit unterschiedlichen Prämissen konfrontiert waren.
Ziele:
Ziel ist es, einen Einblick zu erlangen in die Anfänge des Afrikanischen Kinos als wegbereitendes Erbe für die nachfolgenden Generationen, sowie Wissen anzueignen, auf welchen Ebenen das Medium Film eng mit der politischen, sozialen, kulturellen Situation dieser Epoche verwoben war und auch davon erzählt, was sowohl auf lokaler, pan-afrikanischer als auch auf transnationaler Ebene bis heute von Relevanz ist.
Methoden:
Vortrag, Auseinandersetzung mit Fachliteratur, Filmsichtung, Filmbesprechung und gemeinsame Diskussion der gesichteten Filme.