143142 SE Bachelorseminar Afrikanische Geschichte und Gesellschaft: Politik und Lebensgeschichte (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
05.10.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
12.10.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
19.10.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
09.11.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
16.11.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
23.11.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
30.11.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
07.12.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
14.12.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
11.01.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
18.01.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Dienstag
25.01.
11:00 - 13:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgaben zum Lesen 30%
Schriftliche Aufgaben 50%
Anwesenheit und aktive Teilnahme 20%Die Ziele der schriftlichen Übungen sind:
- die Studierenden zu befähigen, die Lektüre regelmäßig zu verfolgen und ihre Notizen zu ordnen, um sich an das Gelesene zu erinnern
- kritisches persönliches Nachdenken
- die kritische Reflexion über den Umgang mit der Geschichte
- kritische Lektüre
- Formulierung von Schlüsselideen / Argumenten
- Suche nach Literatur
- gezielter Einsatz von Beispielen
- kritische Reflexion über ethische Fragen im Zusammenhang mit Geschichtsschreibung (wen lese ich, für wen schreibe ich...)
- öffentliche Präsentation von Ideen und Beteiligung an einer allgemeinen, freundlichen und respektvollen DiskussionDiese Aufgaben werden im Unterricht in einer Atmosphäre der kollegialen Diskussion, des freundlichen Austauschs von Feedback und von Interessen besprochen.
Schriftliche Aufgaben 50%
Anwesenheit und aktive Teilnahme 20%Die Ziele der schriftlichen Übungen sind:
- die Studierenden zu befähigen, die Lektüre regelmäßig zu verfolgen und ihre Notizen zu ordnen, um sich an das Gelesene zu erinnern
- kritisches persönliches Nachdenken
- die kritische Reflexion über den Umgang mit der Geschichte
- kritische Lektüre
- Formulierung von Schlüsselideen / Argumenten
- Suche nach Literatur
- gezielter Einsatz von Beispielen
- kritische Reflexion über ethische Fragen im Zusammenhang mit Geschichtsschreibung (wen lese ich, für wen schreibe ich...)
- öffentliche Präsentation von Ideen und Beteiligung an einer allgemeinen, freundlichen und respektvollen DiskussionDiese Aufgaben werden im Unterricht in einer Atmosphäre der kollegialen Diskussion, des freundlichen Austauschs von Feedback und von Interessen besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an den Diskussionen und an (Gruppen-)Übungen im Rahmen der LV; kleinere vorzubereitende Aufgaben; schriftliche Modulprüfung.
Prüfungsstoff
Vorgetragene und erarbeitete Inhalte der LV.
Literatur
Quellen und Literatur werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben und teilweise über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAG
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
• die vielfältigen Formen und Träger biographischer Erzählungen und ihre Verwendung in der afrikanischen Geschichte zu beschreiben und zu unterscheiden
• Schlüsselperioden und -themen der afrikanischen postkolonialen Geschichte zu identifizieren (Dekolonisierung, Unabhängigkeit, Geschlechterdynamik, ethische Fragen)
• sichtbare/unsichtbare Akteur*innen in der afrikanischen politischen Geschichte (Männer/Frauen; Mächtige/Machtlose...) zu unterscheiden
• die wichtigsten afrikanischen historischen Persönlichkeiten und die wichtigsten afrikanischen Autoren im Bereich der Biographiearbeit zu nennen
• Kritische Reflexion über ihre Positionierung und über das Wesen der afrikanischen Geschichte zu üben
• effektive Lese- und Schreibstrategien zu entwickeln
• kreativ über ihre eigenen Ziele im Bereich der Afrikastudien im Allgemeinen und der afrikanischen Geschichte im Besonderen nachzudenken.Erste Einheit: VOR ORT. Dann wird diese Lehrveranstaltung hybrid (online/präsenz) sein: Solange es die Universität Wien zulässt, wird dieser Kurs persönlich am Institut für Afrikastudien abgehalten. Eine begrenzte digitale Teilnahme wird jedoch möglich sein. Im Falle einer Schließung wird die Lehrveranstaltung vollständig digital abgehalten.