Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143216 VO Sprachbaustile und Sprachenkreise in Afrika. Teil 2 (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet nur in Präsenz statt, es gibt keine Umstellung auf digitale Lehre.
- Mittwoch 09.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 16.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 23.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 30.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 06.04. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 27.04. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 04.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 11.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 18.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 25.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 01.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 08.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 15.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 22.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Statt der handelsüblichen "Klassifikation" auf lexikostatistischer Grundlage - was man für "genetische" Verwandtschaft ausgibt - einerseits, typologischer Impressionen, die zwischen Analogie und Homologie nicht unterscheiden, andererseits, sollen historische Verwandtschaften (die als solche selbstverständlich genealogisch gemeint sind) aufgrund von Homologien in wesentlichen strukturellen Ideen nachgewiesen und in der Perspektive auf die Völkergeschichte Afrikas interpretiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der vorgetragene Vorlesungsstoff ist Prüfungsstoff. Prüfungsgespräch, mündliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis und Verständnis des Forschungsproblems, der gegebenen Grundlagen und der weiterführenden Perspektiven.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff.
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAS.VO.1, SAS.VO.2
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28