143227 KU Wohlfahrt und Entwicklung? (2020S)
Kontrollfantasien, Durchsetzungsmechanismen und Mittlerfiguren in Kolonialstaat und Bürokratie, c. 1930-1960
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Di 03.03.2020 12:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2020 08:00 bis Mo 16.03.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alternierend am Institut für Afrikawissenschaften und bei den Historiker*innen (siehe LV 070193).
Wir beginnen am 3. März in den Räumen des Instituts für Afrikawissenschaften. Alle weiteren Orte entnehmen Sie bitte dem Semesterplan (Moodle)
- Dienstag 03.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 10.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 17.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 24.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 31.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 21.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 28.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 05.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 12.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 19.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 26.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 09.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 16.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 23.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 30.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung, Referat bzw. Moderation einer Sitzung, schriftliche Arbeit bis zum 30.8.2020Neuerung durch die Umstellung auf home-learning:
Aufgrund der Umstellung auf Home-Learning mussten wir die Organisation des Seminars anpassen. Die zentralen Lernziele bleiben erhalten.
Die Inputstatements der Kolleginnen und Kollegen, die eine Moderation übernommen haben, werden auf Moodle für alle Teilnehmer/innen des Seminars vor dem jeweiligen Termin bereit gestellt. Diese Texte sollen einen Umfang zwischen einer halben Seite und 2 Seiten haben. Diese Texte stellen für die Diskussion der Pflichtlektüre einen wichtigen Input bereit. Diese Diskussion findet virtuell statt: Bis zum Termin der jeweiligen Sitzung stellen alle Teilnehmer/innen eine These zur Vorbereitungsliteratur (mit einer kurzen Begründung im Umfang von etwa eines Absatzes) in dem Frage-Antwort-Forum zur Diskussion und kommentieren die Thesen der Anderen.
Die mündliche Präsentation zum Thema der Seminararbeit findet im Seminar statt, wenn der Normalbetrieb wiederhergestellt ist. Alternativ laden Sie ein Kurzvideo mit der Präsentation und den Folien auf die Moodle Seite hoch. Die Seminararbeit bleibt als Anforderung unverändert bestehen. Sollte sich der Zugriff auf die Bestände der Bibliotheken längerfristig verzögern, können Sie selbstverständlich auf digital vorhandene Ressourcen ausweichen.
Aufgrund der Umstellung auf Home-Learning mussten wir die Organisation des Seminars anpassen. Die zentralen Lernziele bleiben erhalten.
Die Inputstatements der Kolleginnen und Kollegen, die eine Moderation übernommen haben, werden auf Moodle für alle Teilnehmer/innen des Seminars vor dem jeweiligen Termin bereit gestellt. Diese Texte sollen einen Umfang zwischen einer halben Seite und 2 Seiten haben. Diese Texte stellen für die Diskussion der Pflichtlektüre einen wichtigen Input bereit. Diese Diskussion findet virtuell statt: Bis zum Termin der jeweiligen Sitzung stellen alle Teilnehmer/innen eine These zur Vorbereitungsliteratur (mit einer kurzen Begründung im Umfang von etwa eines Absatzes) in dem Frage-Antwort-Forum zur Diskussion und kommentieren die Thesen der Anderen.
Die mündliche Präsentation zum Thema der Seminararbeit findet im Seminar statt, wenn der Normalbetrieb wiederhergestellt ist. Alternativ laden Sie ein Kurzvideo mit der Präsentation und den Folien auf die Moodle Seite hoch. Die Seminararbeit bleibt als Anforderung unverändert bestehen. Sollte sich der Zugriff auf die Bestände der Bibliotheken längerfristig verzögern, können Sie selbstverständlich auf digital vorhandene Ressourcen ausweichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftliche Arbeit macht 80% der Gesamtnote aus. 20% entfallen auf die Mitarbeit während des Semesters.
Prüfungsstoff
Seminarinhalte und akkordierte Themen für die schriftliche Arbeit.
Literatur
Siehe Semesterplan
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
In dieser LV wenden wir uns verschiedenen Durchsetzungsmechanismen, Wohlfahrtsfeldern und Mittlerfiguren zu. Wir werden zu eruieren versuchen, inwiefern Wohlfahrt und Entwicklung im kolonialen Kontext mit spezifischen Kontrollfantasien einherging.
Um jedoch nicht vorschnell eine gewissen "Afrikanität" in die arealspezifisch betrachteten Phänomene hinein zu interpretieren, findet diese Lehrveranstaltung im engen Austausch mit einer parallel veranstalteten Lehrveranstaltung statt, die sich mit denselben oder ähnlichen Prozessen in "Mitteleuropa" befasst (LV Nr. 070193). Die Sitzungen finden alternierend am Institut für Afrikawissenschaften und bei den Historiker*innen statt. Wir beginnen am 3. März in den Räumen des Instituts für Afrikawissenschaften.