Universität Wien

143232 SE Bachelorseminar Afrikanische Geschichte und Gesellschaften (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Termine sind als Präsenztermine konzipiert. Max. 3 Fehleinheiten sind erlaubt (unabhängig davon, ob Sie "entschuldigt" oder "unentschuldigt" fernbleiben). Digitale Zuschaltungen bei Abwesenheit sind im Ausnahmefall möglich. Sie gelten NICHT als Anwesenheit. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Näheres hierzu in der ersten Seminareinheit.

  • Donnerstag 09.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 16.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 23.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 30.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 20.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 27.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 04.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 11.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 25.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 01.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 15.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 22.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 29.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Thema des Bachelorseminars sind (1) die selbständige Themenfindung und Themenformulierung, (2) das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung in reflektierter Auseinandersetzung mit Fachliteratur, sowie (3) die Ausarbeitung der Forschungsfrage und die darstellende sowie ansatzweise einordnende Behandlung im Rahmen von Arbeitsbibliographie, Thesenpapier und abschließender Bachelorarbeit.

Die Entscheidung für die in der eigenen Bachelorarbeit zu behandelnde Thematik ist frei und individuell zu treffen. Individuelle Fragestellungen müssen sich jedoch sinnvoll auf „Afrikanische Geschichte und Gesellschaften“ beziehen und sollten historische Prozesse ins Auge fassen, die möglichst nicht vor dem 15./16. Jahrhundert liegen.

Studierende werden auf dem Weg zur Bachelorarbeit angeleitet und unterstützt.
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit: Vortrag, Textbasierte Diskussion, Referate bzw. Konzeptpräsentationen, Konzeptdiskussion (der Fortschritt in den entsprechenden Kompetenzen hängt erfahrungsgemäß in hohem Maße vom Erlernen dieser Kompetenzen in der Gruppe und in Präsenz ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Engagierte Mitarbeit, Konzeptpräsentation und (Zwischen-)Ergebnisse.
Themenfindung und Literaturrecherche, Erstellen einer ARBEITSBIBLIOGRAPHIE (mindestens 2 – maximal 4 Seiten).
Schriftliche Textkommentierung zur ausgewählten Pflichtlektüre (max. 2 Seiten).
Erstellung einer ARBEITSGLIEDERUNG (Handout).
Mündliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n.
Verfassen der schriftlichen BACHELORARBEIT (ca. 25–30 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht. Max. 3 Fehleinheiten werden toleriert (siehe Ausführungen zu den Terminen).

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
- Engagierte Mitarbeit und schriftliche Textkommentierung zur Pflichtlektüre (10%)
- Handout: Arbeitsbibliographie (20%)
- Handout – Gliederung, (historiographische) Einordnung des Themas/ der Fragestellung, Konzeptpräsentation (20%)
- Mündliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n (10%)
- Abschlussarbeit (40%)

Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine positive Beurteilung erfolgt ab 50%.

Prüfungsstoff

Stoff und Fertigkeiten werden im Lauf des Seminars erarbeitet.

Literatur

Hinweise zu einführender Literatur werden teilw. bereit gestellt und im Laufe der LV selbständig erweitert.
Themenspezifische Literatur wird eigenständig recherchiert und von Kommiliton*innen ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAG

Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 10:49