Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

143234 PS Populärkulturen in afrikanischen Gesellschaften - von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Programm wurde entsprechend den Umständen angepasst und die Einheiten finden via Collaborate statt. Alle aktuellen Termine sind auf Moodle zu finden.

  • Dienstag 10.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Oft wird Populärkultur in Forschungen wie ein „Accessoire“ behandelt, das neben als wichtiger erachteten Facetten gesellschaftlichen Lebens (wie Politik, Entwicklungsagenden oder Infrastruktur) ausgeblendet wird. Allerdings stehen populärkulturelle Praktiken im Zentrum von urbanem Gesellschaftsleben, in ihnen werden soziale Beziehungen geformt und verdichtet. So ist Populärkulturforschung in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Forschungsfeld herangewachsen, welches das Potential bietet, verschiedene Akteure, Aktivitäten und Prozesse gemeinsam in den Blick zu bekommen, die auf den ersten Blick voneinander getrennt erscheinen (Simone 2008: 75f).

Das Proseminar gibt Einblicke in diverse Genres der Populärkultur und Jugendkultur in verschiedenen afrikanischen und diasporischen Kontexten (z.B. Musik, Tanz, Street Art, Kino und Fernsehen, aber auch soziale Medien) und beleuchtet aktuelle Fragestellungen und Debatten dazu (z.B. zu Jugend, Politik, Gender, Translokalität und Mobilität). Dabei greifen die LV-Leiterinnen nicht nur auf einschlägige Fachliteratur zurück, sondern auch auf multimediale Beispiele sowie auf ihre eigene Forschungspraxis. Den Forschungsschwerpunkten der LV-Leiterinnen entsprechend, liegt der regionale Fokus zum einen auf Tansania und Ostafrika, zum anderen auf Ghana und Westafrika. Diese regionalen Schwerpunkte werden durch die Einbeziehung von Literatur sowie durch Gastvorträge erweitert. Zeitlich beginnt das Proseminar mit der ersten Phase der Entkolonialisierung ab Mitte des 20. Jahrhunderts, der Schwerpunkt liegt jedoch auf aktuellen populärkulturellen Praktiken, die sich seit Beginn dieses Jahrtausends herausbildeten.

Im Proseminar werden Kenntnisse über ausgewählte Schwerpunkte der Afrikawissenschaften vermittelt, die im Überschneidungsbereich von Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften liegen. Da es sich um ein Proseminar handelt, wird dabei auch das eigenständige Erarbeiten erster Forschungsprojekte (Entwickeln eigener Forschungsfragen und deren Ausarbeitung) erprobt und begleitet; sowie auch Fragen zu geeigneten Forschungsmethoden und -methodologie behandelt.
Die Lehrveranstaltung ist folgendermaßen aufgebaut: In der ersten Semesterhälfte liegt der Fokus auf Einarbeitung in das Themenfeld durch Inputs der LV-Leiterinnen, Auseinandersetzung mit Fachliteratur und Analyse von Beispielen. Die zweite Semesterhälfte ist den eigenen Projekten der Studierenden gewidmet. Diese eigenständigen Projekte können inhaltlich an die Themen des Proseminars anknüpfen und diese vertiefen. Dies ist allerdings kein Muss – es ist auch möglich, die eigene Proseminararbeit zu einem Thema außerhalb des Themenfeldes Populärkultur zu verfassen. Auch wenn das Ziel das Verfassen einer Einzel-Proseminararbeit ist, wird es immer wieder Gelegenheit zur Teamarbeit geben und das Erproben einer wertschätzenden Diskussions- und Feedbackkultur nimmt einen besonderen Stellenwert in der Lehrveranstaltung ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Lesen und Diskutieren einschlägiger Fachliteratur (mündlich)
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit.
3) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (letztmöglicher Abgabetermin: 15. September 2020).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt:
1) Lesen und Diskutieren der Fachliteratur: 20%
2) Ausarbeitung eines Konzepts: 25 %
3) Verfassen einer Proseminararbeit: 55 %

Alle drei Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Proseminar positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Prüfungsstoff

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAG 1, PAG 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20