Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

143239 VO+UE STEOP - Einführung in die afrikanischen Literaturwissenschaften (2020W)

OV STEOP

Die Orientierungsveranstaltung findet am Do, 01.10.2020 von 10:00 - 16:00 Uhr im Seminarraum 1 des Instituts für Afrikawissenschaften statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 13.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 20.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 27.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 03.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 10.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 17.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 24.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 01.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie nennt man eine gebürtige Nigerianerin, die Romane auf Oxford Englisch schreibt und in den USA lebt? Wie wird ein gebürtiger Brite, der Tansania als Wahlheimat hat und Kindergeschichten auf Swahili schreibt, genannt? Was geschieht wissenschaftlich mit Texten/Geschichten, die seit Jahrhunderten ‚mündlich‘ von einer Generation zur nächsten übertragen werden? Welche Rolle spielen unterschiedliche Herkunft und Sprachen bei dem ‚Vienna African Writers Club‘?
In dieser Vorlesung werden wir uns unter anderen mit solchen Fragen beschäftigen mit dem Ziel, einen kleinen Überblick über die Tausendundeine Facetten afrikanischer Literaturen in ihrer sprach-kulturellen, geographisch-diasporischen, thematisch-ästhetischen, ökonomisch-institutionellen Diversität, zu verschaffen.
So werden wir uns mit Begriffen wie ‚Afrophone/Afriphone/Europhone/Afropean‘ Literaturen, Produktionsgeschichte, Rezeptionsästhetik, Literaturökonomie in Bezug auf ausgewählte Texte ‚afrikanischer‘ Autorinnen und Autoren auseinandersetzen.

Die VO setzt die Bereitschaft voraus, im Laufe des Semesters Auszüge aus literarischen Texten sowie wissenschaftliche Sekundärliteratur zu lesen, Dokumentarfilme anzusehen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Die Vorlesung wird auf Deutsch stattfinden, aber sehr gute Kenntnisse des Englischen beziehungsweise des Französischen wären von Vorteil.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der Vorlesung, Übernahme und Einreichung von kleinen Rechercheaufgaben.
Eine mündliche Prüfung à 20 Minuten pro Teilnehmer(In) am Ende des Semesters schließt den Kurs ab.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gute englische Lesekenntnisse werden selbstverständlich vorausgesetzt. Fehlende oder mangelhafte Sprachkenntnisse schließen die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung nicht aus, können aber mit Motivation und engagierter Mitarbeit aufgearbeitet werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung, Material und Sekundärliteratur, die im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Siehe Semesterplan

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAL

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26