Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143240 VO+UE STEOP: Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft (2020S)
Labels
OV
STEOP
Die Orientierungsveranstaltung findet am Dienstag, den 03. März 2020 von 10:00 bis 13:00 Uhr im SR 3 des Instituts für Afrikawissenschaften statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 19.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 26.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 02.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 23.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 30.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 07.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 14.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung ONLINE/ U:Space Anmeldung! (100% der Gesamtleistung)
Erlaubte Hilfsmittel: bei der schriftlichen Prüfung: IPA-Tabelle
Erlaubte Hilfsmittel: bei der schriftlichen Prüfung: IPA-Tabelle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung (ONLINE)/ U:Space Anmeldung! (100% der Gesamtleistung)
Prüfungsstoff
Inhalte der in den LVs vorgetragenen Themen und Inhalte der Pflichtlektüre
Literatur
Pflichtlektüre (Inhalte für schriftliche Prüfung relevant):Brown, Gillian. 1995. Speakers, Listeners, and Communication: Explorations in Discourse Analysis. Cambridge: Cambridge University Press. Kap. 1, S. 6-31.Dimmendaal, Gerrit J. 2011. Explaining similarities. Historical Linguistics and the Comparative Study of African Languages. Amsterdam & Philadelphia: Benjamins. Chapter 1. 3-22.Kießling, Roland & Maarten Mous. 2006. “Vous nous avez donné le français, mais nous sommes pas obligés de l’utiliser comme vous le voulez” Youth languages in Africa. In: Christa Dürscheid & Jürgen Spitzmüller (eds.), Perspektiven der Jugendsprachforschung – Trends and Developments in Youth Language Research. 385-402. Frankfurt am Main: Peter Lang.Ogechi, Nathan Oyori. 2019. Ethnicity, Language, and Identity in Kenya. Modern Africa: Politics, History and Society, 7, 1, S. 111-135. (online!)Weitere empfohlene Literatur:
Busch, Lucijan (ed.). 2011. Neville Alexander im Gespräch Mit der Macht der Sprachen gegen die Sprache der Macht. Klagenfurt/Wien: Drava.
Childs, Tucker G. 2003. An Introduction to African Languages. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Heine, Bernd & Derek Nurse (eds.). 2000. African Languages. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Van Herk, Gerard. 2011. What is Sociolinguistics? Linguistics in the World Ser.: Wiley-Blackwell.
Busch, Lucijan (ed.). 2011. Neville Alexander im Gespräch Mit der Macht der Sprachen gegen die Sprache der Macht. Klagenfurt/Wien: Drava.
Childs, Tucker G. 2003. An Introduction to African Languages. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Heine, Bernd & Derek Nurse (eds.). 2000. African Languages. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Van Herk, Gerard. 2011. What is Sociolinguistics? Linguistics in the World Ser.: Wiley-Blackwell.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAS
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
Sprachenvielfalt und Sprachverwandtschaften in Afrika; Kommunikationsmodelle; Überblick über diegrammatischen Ebenen, z.B. Phonologie, Morphologie, Syntax und wie diese sich gegenseitigbedingen; die Zusammenhänge zwischen Sprache(n) und Gesellschaft(en); Sprechen und Hören –Erzeugung und Perzeption sprachlicher Laute; Sprachpolitik und Sprachplanung; Sprache im urbanenKontext, z.B. Jugendsprache(n); Mehrsprachigkeit und Sprachenwechsel.Methoden: Überblicksvorlesung mit Übungsbeispielen.Ziele: Erleichterung beim Erwerb afrikanischer Sprachen, Überblick über Methoden und Terminologieder afrikanischen Sprachwissenschaft, sowie Vermittlung wichtiger Aufgabenbereiche, mit denensich eine linguistisch orientierte Afrikawissenschaft beschäftigt.