143256 VO Einblicke in zeitgenössische digitale Literaturen Afrikas (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 14.10. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 21.10. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 28.10. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 04.11. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 11.11. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 18.11. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 25.11. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 13:00 - 15:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Verfassen einer Seminararbeit (15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gute englische Lesekenntnisse werden erwartet. Fehlende oder mangelhafte Sprachkenntnisse schließen die erfolgreiche Teilnahme am Seminar nicht aus, schränken aber die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anglophoner Literatur erheblich ein.
Prüfungsstoff
Die Inhalte von Seminar, Skript und Sekundärliteratur.
Literatur
Primärliteratur:
1. Achebe, Chinua (1958). Things Fall Apart. London: Heinemann African Writers Series.
2. Cole, Teju (2011). Open City. New York City: Random House.
3. Nwaubani, Adaobi Tricia (2009). I Do Not Come to You by Chance. New York: Hachette Books.Sekundärliteratur:
1. Burrell, Jeanna (2012). Invisible Users: Youth in the Internet Cafés of Urban Ghana. Massachusetts: MIT Press.
2. Fitzpatrick, Kathleen (2007). "The Pleasure of the Blog: The Early Novel, the Serial, and the Narrative Archive." In: Blogtalks Reloaded: Social Software-Research & Cases, eds. Thomas N. Burg and Jan Schmidt. [Vienna 2006 www.blogtalk.net]. Vienna: Social Software Lab.3. Himmer, Steve (2004). The Labyrinth Unbound: Weblogs as Literature. University of Minnesota. Retrieved from the University of Minnesota Digital Conservancy. https://hdl.handle.net/11299/172823. Accessed: 03.05.2021.
4. Quayson, Ato (2014). Oxford Street, Accra: City Life and the Itineraries of Transnationalism. Durham: Duke University Press.
1. Achebe, Chinua (1958). Things Fall Apart. London: Heinemann African Writers Series.
2. Cole, Teju (2011). Open City. New York City: Random House.
3. Nwaubani, Adaobi Tricia (2009). I Do Not Come to You by Chance. New York: Hachette Books.Sekundärliteratur:
1. Burrell, Jeanna (2012). Invisible Users: Youth in the Internet Cafés of Urban Ghana. Massachusetts: MIT Press.
2. Fitzpatrick, Kathleen (2007). "The Pleasure of the Blog: The Early Novel, the Serial, and the Narrative Archive." In: Blogtalks Reloaded: Social Software-Research & Cases, eds. Thomas N. Burg and Jan Schmidt. [Vienna 2006 www.blogtalk.net]. Vienna: Social Software Lab.3. Himmer, Steve (2004). The Labyrinth Unbound: Weblogs as Literature. University of Minnesota. Retrieved from the University of Minnesota Digital Conservancy. https://hdl.handle.net/11299/172823. Accessed: 03.05.2021.
4. Quayson, Ato (2014). Oxford Street, Accra: City Life and the Itineraries of Transnationalism. Durham: Duke University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ÜAL 2/1, ÜAL 2/2, SAL/A, SAL/B, MA: SAL.VO.1, SAL.VO.2,
EC-148, EC-647
EC-148, EC-647
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
In diesem Kurs lesen und analysieren die Studierenden fiktionale Texte in gedruckter Form, Erzählungen aus Blogs, sowie andere Formen von Literatur und Geschichtenerzählen, die über soziale Medien verbreitet werden. Obwohl die Werke, die gelesen werden, viele unterschiedliche Formen annehmen, sind die materiellen und institutionellen Verfahren, die für diesen Kurs relevant sind, diejenigen, die durch das Aufkommen digitaler Technologien geprägt sind: Mobiltelefone, PCs und das World Wide Web. Der Fokus wird darauf liegen, wie die Einführung dieser neuen Medien in Afrika die literarische Produktion verändern. Kritisches Lesen im Kurs soll Divergenzen und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Weisen der literarischen Entwicklungen identifizieren und wie sie das Wachstum der zeitgenössischen afrikanischen Literatur fördern. Kursmaterialien bilden unter anderem gedruckte, digitale und hybride Veröffentlichungen von Chinua Achebe, Adaobi Tricia Nwaubani, Teju Cole, und Binyavanga Wainaina.