Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143260 PS Mehrsprachige Praxis und koloniale Sprachkonzepte (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Di 03.03.2020 12:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2020 08:00 bis Mo 16.03.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste SE Einheit findet am 6.3.2020 statt. Aufgrund der aktuellen Verlegung der Präsenzlehre auf Online Formate wird das Seminar zur Gänze über die Moodle-Lernplattform abgewickelt. Es ist daher notwendig regelmäßig auf Moodle Material, Aufgabenstellungen und Benachrichtigungen abzurufen. Termine folgen in erster Linie dem Arbeitsfortschritt und finden trotzdem geblockt statt. Die Studierenden erhalten Unterstützung bei der Literaturrecherche und bei Auswahl und Kontaktaufnahmen mit Interviewpartner*innen. In der zweiten Hälfte des Semesters wird von den Studierenden erwartet, bilateral Termine mit den Lehrenden zur Vorbereitung der Seminararbeit zu vereinbaren.
- Freitag 06.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 13.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 20.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 27.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 03.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 24.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 08.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 15.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 22.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 29.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 05.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 12.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 19.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 26.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für das Proseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 33.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen (Abgabe der schriftlichen Arbeit als .pdf und .word Dokument bis spätestens 30.9.2020). Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie und Abgabe desselben bis 14.6.2020 in digitaler Form (gabriele.slezak@univie.ac.at), Präsentation des Konzepts (inkl. Abgabe eines Handouts) mit anschließender Diskussion findet online via Collaborate auf Moodle am 26.6.2020.
Die Erstellung einer eigenen Proseminararbeit erfolgt in folgenden Schritten:
1) Exzerpte zu Grundlagen- und themenspezifischen Texten,
2) Fragestellung + Kommentiertes Literaturverzeichnis,
3) Konzept inkl. Gliederung,
4) Präsentation/Diskussion der eigenen Fragestellung und Argumentation,
5) Abschlussarbeit verfassen
Die Erstellung einer eigenen Proseminararbeit erfolgt in folgenden Schritten:
1) Exzerpte zu Grundlagen- und themenspezifischen Texten,
2) Fragestellung + Kommentiertes Literaturverzeichnis,
3) Konzept inkl. Gliederung,
4) Präsentation/Diskussion der eigenen Fragestellung und Argumentation,
5) Abschlussarbeit verfassen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Abgabe der Aufgaben auf Moodle oder an gabriele.slezak@univie.ac.at. Abgabe eines Rohkonzepts inkl. vorläufiger Bibliographie bis 14.6.2020; Präsentation des Konzepts (PowerPoint) inkl. Abgabe eines Handouts; Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit bis spätestens 30.9.2020
Beurteilungsmaßstab: Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (20%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (10%); schriftliche PS-Arbeit (70%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben.Inhalte: Basistexte, Powerpoint Präsentationen und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse
Beurteilungsmaßstab: Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (20%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (10%); schriftliche PS-Arbeit (70%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben.Inhalte: Basistexte, Powerpoint Präsentationen und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse
Prüfungsstoff
Impulsvorträge, Basistexte und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse - es findet keine eigene schriftliche Online-Prüfung statt, sondern nur die Abgabe der fertigen Seminararbeit.
Literatur
Themenspezifische Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PAS 1, PAS 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Nach einem Überblick über zentrale Forschungsbereiche der Soziolinguistik sowie ihrer Methoden sollen sich die Teilnehmer_innen über ihre Interessensschwerpunkte zu einem entsprechendem Thema Gedanken machen. Im Anschluss daran geht es um entsprechende Eingrenzung eines Themas, die Entwicklung einer Fragestellung und ihre analytische Aufbereitung im Zuge einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit (im Umfang von 33.000 Zeichen). Im Zuge der Erstellung einer eigenen Proseminararbeit lernen die Teilnehmer_innen eine kritische Perspektive gegenüber sprachlicher Praxis, Machtverhältnissen und der Reproduktion sozialer Strukturen kennen.
Inhaltliche Inputs werden zu folgenden Themen gegeben:
1) Soziohistorische Aspekte von Sprache im Kontext von Dekolonisierung
2) Standardisierungsprozesse im Zuge von Nationalstaatenbildung
3) Sprachpraktiken als Ausdruck und Reproduktion sozialer Strukturen
4) Mehrsprachige Konzepte in BildungssystemenMethoden: Inputvorträge, Texte, Referate, Diskussionen. Im Zentrum steht dabei die Analyse der Zusammenhänge zwischen sprachlicher Phänomene und der Interaktion von Sprecher_innen und Hörer_innen.
Zusätzlich gibt es Übungen zum Umgang mit Fachtexten und Quellen.