Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

143260 PS Proseminar Afrikanische Sprachwissenschaften (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 20.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 27.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 17.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 24.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 08.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 15.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 22.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 05.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 12.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 19.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 26.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
a) Ein Überblickverschiedener Aspekte von Sprache und Gewalt
b) Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der afrikawissenschaftlichen Sprachwissenschaft (Themenfindung, Themenformulierung, Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Zitieren, Bibliographieren) und ihre selbständige Umsetzung im Rahmen einer Proseminararbeit.

Inhalte: Der Schwerpunkt der Lektüre wird sich um verschiedene Aspekte von Sprache und Gewalt drehen, den damit verbundenen diskursiven Strategien und die Frage, wie Sprache und Gewalt auf verschiedenen analytischen Ebenen miteinander verbunden sind (Sprache als Gegenpol zur Gewalt, Sprache der Gewalt, die ein bestimmtes Ergebnis hat (sie verletzt/tötet Menschen), Sprache über Gewalt, Sprache zur Vorbereitung von Gewalttaten usw.). In diesem Zusammenhang müssen Sprache und Gewalt auch vor dem Hintergrund der sprachlichen Situation in unterschiedlichen afrikanischen Kontexten betrachtet werden.

Auch wenn dieses PS inhaltlich spezifische Inputeinheiten umfasst. inkl. gemeinsamer Textlektüre und –diskussion, können Sie Ihre PS-Arbeit zu einem selbst gewählten Thema der afrikawissenschaftlichen Sprachwissenschaft schreiben.
Während des PS werden die Teilnehmer*innen ihre Interessensschwerpunkte zu einem entsprechenden Thema verfolgen. Im Anschluss daran geht es um entsprechende Eingrenzung eines Themas, die Entwicklung einer Fragestellung und ihre analytische Aufbereitung im Zuge einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit (im Umfang von 33.000 Zeichen).

Methoden: Inputvorträge, Texte, Referate, Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für das Proseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 33.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen. Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie, Präsentation des Konzepts (inkl. Abgabe eines Handouts) mit anschließender Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: kontinuierliche Teilnahme; Abgabe eines Rohkonzepts inkl. vorläufiger Bibliographie; Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe eines Handouts; Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit bis spätestens 30.09.2023.

Beurteilungsmaßstab: Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (20%); schriftliche PS-Arbeit (70%).

Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben.

Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1
80-89% 2
70-79% 3
60-69% 4
-59% 5

Prüfungsstoff

Impulsvorträge, Basistexte und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse - es findet keine eigene schriftliche Prüfung statt, sondern nur die Abgabe der fertigen Seminararbeit.

Literatur

Themenspezifische Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAS 1, PAS 2

Letzte Änderung: Do 23.02.2023 11:48