Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143341 PS Proseminar Afrikanische Literaturwissenschaften: Queere Diskurse in Literatur und Film in Afrika (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Di 01.03.2022 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion (mündlich)
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 1-2 Seiten inklusive Literaturrecherche
3) mündliche Präsentation des Themas mit Powerpoint
4) Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (Abgabe bis 31. Juli 2022)
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 1-2 Seiten inklusive Literaturrecherche
3) mündliche Präsentation des Themas mit Powerpoint
4) Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (Abgabe bis 31. Juli 2022)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt:
1) Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion: 20%
2) Konzept und mündliche Präsentation des Themas: 30 %
3) Proseminararbeit: 50 %
Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Proseminar positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Literatur und Filme sind großteils in englischer Sprache, entsprechende Englischkenntnisse sind daher erforderlich.
1) Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion: 20%
2) Konzept und mündliche Präsentation des Themas: 30 %
3) Proseminararbeit: 50 %
Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Proseminar positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Literatur und Filme sind großteils in englischer Sprache, entsprechende Englischkenntnisse sind daher erforderlich.
Prüfungsstoff
Keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Literatur
Romane und Kurzgeschichten:
- Emezi, Akwaeke (2018) Freshwater
- Huchu, Tendai (2010) The Hairdresser of Harare
- Okparanta, Chinelo (2015) Under the Udala TreesAnthologien mit Kurzgeschichten, Erzählungen und Lyrik:
- Mwachiro, Kevin (Hg. 2014) Invisible: Stories from Kenya’s Queer Community.
- Xaba, Makhosazana and Karen Martin (Hg. 2014) Queer Africa: New and Collected Fiction.Filme:
- Jim Chuchu and Njoki Ngumi (2014) Stories of our Lives
- Wanuri Kahiu (2018) RafikiForschungsliteratur wird von den Studierenden als Teil des Arbeitsprozesses selbständig recherchiert und von der LV-Leiterin ergänzt.
- Emezi, Akwaeke (2018) Freshwater
- Huchu, Tendai (2010) The Hairdresser of Harare
- Okparanta, Chinelo (2015) Under the Udala TreesAnthologien mit Kurzgeschichten, Erzählungen und Lyrik:
- Mwachiro, Kevin (Hg. 2014) Invisible: Stories from Kenya’s Queer Community.
- Xaba, Makhosazana and Karen Martin (Hg. 2014) Queer Africa: New and Collected Fiction.Filme:
- Jim Chuchu and Njoki Ngumi (2014) Stories of our Lives
- Wanuri Kahiu (2018) RafikiForschungsliteratur wird von den Studierenden als Teil des Arbeitsprozesses selbständig recherchiert und von der LV-Leiterin ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PAL 1, PAL 2
Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 12:48
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Literatur und Film als einem Feld, in dem queere Identitäten, Realitäten und Geschichte(n) aus afrika-zentrierten Perspektiven erforscht, repräsentiert und imaginiert werden. Wir untersuchen, inwiefern literarische und kulturelle Formen alternative Zugänge zu queeren und nicht-binären Lebensweisen aufmachen und zu einer tieferen Auseinandersetzung mit normativen Vorstellungen von Sexualität und Gender in afrikanischen Kontexten anregen. Auf Grundlage ausgewählter Filme, Romane und Kurzgeschichten entwickeln die Studierenden eigene Themen und Fragestellungen.