Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144001 VO STEOP-1: Einführung in die Islamisch-Theologischen Studien (2020W)
Labels
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Einführungsveranstaltung fokussiert sich die Vorlesung auf die Grundlagen der islamischen Theologie, die für das Studium von Relevanz sind. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Eigenart theologischen Denkens, der Fächerkanon, die Fachausdrücke und die verschiedenen Strömungen der islamischen Theologie erläutert werden. Das Ziel ist, den Studierenden einen Einblick in die islamische Theologie zu geben und sie für das Studium fachlich vorzubereiten. Sie sollen in der Lage sein, theologisch zu reflektieren, die islamischen Grundbegriffe zu kennen und zwischen den unterschiedlichen islamischen Strömungen zu unterscheiden. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen theologischen Disziplinen soll ihnen einen Einblick in das bevorstehende Studium geben.Der Lehrbetrieb findet digital statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Modulprüfung; Prüfungsmodalitäten siehe Moodle-Kurs
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung der Modulprüfung müssen als Minimum 50% der Punkte erreicht werdenFür eine positive Benotung der gesamten STEOP-1-Prüfung, müssen beide Modulprüfungen positiv abgeschlossen werden
Prüfungsstoff
Die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur, wobei der Schwerpunkt auf den Inhalten der Lehrveranstaltung sowie den PowerPoint-Präsentationen liegt
Literatur
Prüfungsrelevante Literatur:Agai, Bekim et al. 2014: Statt eines Vorworts / In Lieu of a Preface. Islamische Theologie in Deutschland. Herausforderungen im Spannungsfeld divergierender Erwartungen. In: Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien – Band 1, S. 7-28.Berger, Lutz 2010: Islamische Theologie. Wien: Facultas.Sanseverino, Ruggero V. 2016: Was ist Islamische Theologie? Für eine akademische Glaubenswissenschaft des Islams. In: Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien – Band 3, S. 171-184.Sejdini, Zekirija 2017: Islamische Theologie an europäischen Universitäten. In: Österreichischer Integrationsfonds – Islam europäischer Prägung, S. 96 – 109.Vertiefende Literatur:Engelhardt, Jan F. 2017: Islamische Theologie im deutschen Wissenschaftssystem. Ausdifferenzierung und Selbstkonzeption einer neuen Wissenschaftsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS.Haddad, Yvonne Yazbeck; Esposito, John Louis 1998: Islam, Gender & Social Change. Oxford University Press: Oxford.Hameyer, Uwe 2013: Irritation der Gewohnheit. Wie Schulen lernen und warum Umwege schneller sind. In: Herwig Schulz-Gade et al. (Hg.): Kindheit-Gesellschaft-Geschichte. Pädagogische Perspektiven. Würzburg: Ergon, S. 33-53.Lohlker, Rüdiger 2008: Islam. Eine Ideengeschichte. Wien: Facultas.Schimmel, Annemarie 1985: And Muhammad is his messenger. The veneration of the Prophet in Islamic piety. Chapel Hill: University of North Carolina Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 01.1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17