Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144001 VO Arabisch I (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.06.2021 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 16.09.2021 11:30 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 20.10.2021 16:45 - 20:00 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Freitag 14.01.2022 16:45 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird als Webininar abgehalten, bei ev. Änderungen werden Sie rechtzeitig informiert.
- Mittwoch 03.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 04.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 10.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 18.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 15.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 22.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 29.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 06.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Mittwoch 19.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 20.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 11:30 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.06. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 10.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 17.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 24.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 30.06. 11:30 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (vier Termine siehe u:find), Details werden in der LV besprochen bzw auf Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung, bestehend aus 3 Aufgabenblöcken (Grammatikübungen, Vokalisieren eines Textes und Übersetzung ins Deutsche, Übersetzung von kurzen Sätzen vom Deutschen ins Arabische)
insges. 100 Punkte
Notenschlüssel:
91 - 100 = Sehr gut
79 - 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
≤ 50 = Nicht genügend
insges. 100 Punkte
Notenschlüssel:
91 - 100 = Sehr gut
79 - 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
≤ 50 = Nicht genügend
Prüfungsstoff
Grammatik und Vokabular der Lektionen 1 -14 im Lehrbuch „Arabische Sprachlehre“. Vokabeln aus "Sprachübungen an klassisch-arabischen Texten" bis inkl. Lektion 13.
Literatur
Kursmaterialien
Harder, Ernst; Schimmel, Annemarie; Forkel, S. Fritz. 2016. Arabische Sprachlehre. Mit integriertem Schlüssel zu den Übungen. 20., korrig. Aufl. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Sievers, Tim. 2016. Sprachübungen an klassisch-arabischen Texten. Ergänzend zur Arabischen Sprachlehre Harder-Schimmel-Forkel. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Weiterführende Literatur:
Fischer, Wolfdietrich. 2006. Grammatik des Klassischen Arabisch. 4., verb. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz.
Jones, Alan. 2005. Arabic Through the Qur’ān. Cambridge: The Islamic Texts Society.
Sabuni, Abdulghafur. 2016. Elementargrammatik und Besonderheiten der Koransprache. Hamburg: Buske Verlag.
Thackston, Wheeler M. 1994. An Introduction to Koranic and Classical Arabic. An Elementary Grammar of the Language. Maryland: IBEX Publishers.
Harder, Ernst; Schimmel, Annemarie; Forkel, S. Fritz. 2016. Arabische Sprachlehre. Mit integriertem Schlüssel zu den Übungen. 20., korrig. Aufl. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Sievers, Tim. 2016. Sprachübungen an klassisch-arabischen Texten. Ergänzend zur Arabischen Sprachlehre Harder-Schimmel-Forkel. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Weiterführende Literatur:
Fischer, Wolfdietrich. 2006. Grammatik des Klassischen Arabisch. 4., verb. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz.
Jones, Alan. 2005. Arabic Through the Qur’ān. Cambridge: The Islamic Texts Society.
Sabuni, Abdulghafur. 2016. Elementargrammatik und Besonderheiten der Koransprache. Hamburg: Buske Verlag.
Thackston, Wheeler M. 1994. An Introduction to Koranic and Classical Arabic. An Elementary Grammar of the Language. Maryland: IBEX Publishers.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM02.1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Im Unterricht dient das Lehrwerk „Arabische Sprachlehre“ von Harder, Schimmel und Forkel als Basis für den Lernstoff. Um dieses sehr kompakte Lehrbuch zu ergänzen, werden zusätzlich auch andere (teils selbst erstellte), auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmte Materialien im Unterricht eingesetzt. Der punktuelle Einsatz anderer Lehrwerke soll auch dazu beitragen, dass die Studierenden sich selbstständig weiter mit der arabischen Grammatik auseinandersetzen können. Weiters wird das Übungsbuch zu „Arabische Sprachlehre“ im Unterricht verwendet. (siehe unten).
Trotz des Vorlesungsformats werden die Studierenden im Unterricht aktiv eingebunden, wobei abwechselnd unterschiedliche Übungs- und Vortragsformate eingesetzt werden.