Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144005 VO STEOP-2: Theorien und Methoden der Alevitisch-Theologischen Studien (2024W)

STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine Überblick über die theoretischen und methodischen Grundlagen der alevitischen Theologie. Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, wissenschaftliche Texte im Kontext der alevitischen Theologie zu analysieren und kritisch zu bewerten. Die Vorlesung liegt auf interdisziplinären Studien zum Alevitentum, um die religiöse Tiefe des Alevitentums widerzuspiegeln. Als Beispiele werden schriftliche, mündliche, rituelle und visuelle Informationen aus der alevitischen Tradition in verschiedenen Herkunfts- und Migrationskontexten herangezogen. Die Vorlesung soll die Studierenden befähigen, diese Theorien und Methoden anzuwenden, um aktuelle Kontexte aus wissenschaftlicher Perspektive zu diskutieren und zu analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Modulprüfung
Die Prüfungsfragen umfassen die in der Vorlesung diskutierten Themenbereiche sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellten Inhalte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung der Modulprüfung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden

Für eine positive Benotung der gesamten STEOP-1-Prüfung müssen ferner beide Modulteile positiv abgeschlossen werden

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Lehrinhalte der Vorlesung und die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur.

Literatur

• Aguicenoglu, Hüseyin.2023. „Die Sieben Großen Dichter (Yedi Ulu Ozan). Religiöse Grenzgänger in der alevitisch bektaşitischen Dichtung“. In: Kata Moser / Serana Tolino. (Hrsg.): Wissenskulturen muslimischer Gesellschaften. Philosophische und islamwissenschaftliche Perspektiven. Festschrift für Anke von Kügelgen. Berlin: De Gruyter. S. 253-270.
• Aksünger-Kizil, Handan.2020. Alevi Theology in the Context of Religious Pluralisation in Germany and Austria. in: W. Weiße et al. (Hg.): Pluralisation of Theologies at European Universities: Religionen im Dialog. S. 199-214.
• Cosan Eke, Deniz. 2021. The Changing Leadership Roles of Dedes in the Alevi Movement: Ethnographic Studies on Alevi Associations in Turkey and Germany from the 1990s to the Present. Bielefeld: Transcript Verlag. S. 132-170.
• Dressler, Markus. 2013. “Was ist das Alevitum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien,” Karolewski, J., R. Langer und R. Motika (Hrsg.): Ocak und Dedelik: Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. Frankfurt a. M.: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 13-35.
• Heimbach-Steins Marianne & Judith Könemann & Verena Suchhart-Kroll. 2021.Gender (Studies) in der Theologie. Begründungen und Perspektiven – Einleitung Münsterische Beiträge zur Theologie, Neue Folge (4 Titel). S. 9–18
• Oktay, Zeynep. “Alevi-Bektashi Literature as a Discursive Tradition: Interpretive Strategies, Orality, Charisma Loyalty,” In “Entangled Literatures and Histories in the Premodern Ottoman World,” ed. N. İpek Hüner Cora and Michael Pifer, special issue, Journal of the Ottoman and Turkish Studies Association Vol 7. No 2 (2020): 33-53.
• Kara, Cem. 2023. Die Genese einer neuen theologischen Disziplin in Europa. Überlegungen für eine alevitisch-historische Theologie. In: Forum Islamisch-Theologische Studien 2 (1), S. 29-49.
• Kleffmann, Tom. 2021. “Was ist Theologie?”. In Kleine Summe der Theologie. Germany: Mohr Siebeck. S.1-29.
• Patzelt, Maik. 2018. Theoretische und methodische Diskussion: Die gelebte Religion als Einheit von Handeln und Erfahren. Germany: Walter de Gruyter GmbH. Über das Beten der Römer, 2018, Vol.73, p.18-45.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 2

Letzte Änderung: Di 08.10.2024 14:26