Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144007 SE Masterarbeit-Begleitseminar (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Do 27.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nachdem die Universität Wien am 9. April bekannt gegeben hat, dass keine Präsenzlehre im SS2020 stattfinden kann, mussten die Rahmenbedingungen dieses Seminar aktualisiert und angepasst werden. Bitte beachten Sie die Änderungen!
- Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar soll Studierende, die sich für das Schreiben ihrer Masterarbeit vorbereiten und Forschungsvorhaben konkretisieren wollen, unterstützen. Im Fokus steht die Erarbeitung der Exposés. Dabei werden die Studierenden insbesondere bei der Themenfindung, Präzisierung der Fragestellungen, Auswahl der Forschungsmethoden und Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand unterstützt. Die Studierenden sollen eigene Fragestellungen erarbeiten und entwickeln. Diese werden im Laufe des Seminars gefestigt. Das Ziel ist ein fertiges Exposé, wobei Fragestellung, Methode und Ziel der Arbeit klar herausgearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme an den LV-Terminen (10%)
- Präsentation des Konzepts des Exposés (30%)
- Erarbeitung eines Exposés (60%)
- Präsentation des Konzepts des Exposés (30%)
- Erarbeitung eines Exposés (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme an den LV-Terminen (10%)
- Präsentation des Konzepts des Exposés (30%)
- Erarbeitung eines Exposés (60%)
- Präsentation des Konzepts des Exposés (30%)
- Erarbeitung eines Exposés (60%)
Prüfungsstoff
-
Literatur
Eco, U., 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg., Wien: Facultas.WUV.
Kleemann, Frank / Krähnke, Uwe /Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften..
Mayring, Philipp. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim / Basel: Beltz Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. München:
Oldenburg.
Rosentahl, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Beltz Juventa
Kleemann, Frank / Krähnke, Uwe /Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften..
Mayring, Philipp. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim / Basel: Beltz Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. München:
Oldenburg.
Rosentahl, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Beltz Juventa
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20