Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144009 VO Zeitgenössische philosophische, politische und ethische Diskurse (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.06.2020 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 10.07.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 24.07.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 06.10.2020 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die gegenwärtigen Kontroversen mit Blick auf Politik, Religion, Staat, Gesellschaft, Klima, Transhumanismus etc. dominieren die globale Tagespolitik. Das Zusammenspiel all dieser Herausforderungen und ihr Potenzial, die internationale Staatengemeinschaft sowohl zu gemeinsamen Handlungen zu bewegen als auch sie in Zwietracht gegeneinander aufzustellen, wird in der VO diskursanalytisch und religionssoziologisch hinterfragt und analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update aufgrund von COVID-19
Mündliche oder schriftliche Prüfung ONLINE in der letzten Einheit der VO
Mündliche oder schriftliche Prüfung ONLINE in der letzten Einheit der VO
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der VO und Selbststudium
Prüfungsstoff
Update: aufgrund der gegenwärtigen Situation und der schweren Zugänge zu Bibliotheken etc., wird der ursprüngliche Prüfungsmodus modifiziert. Sie haben zwei Optionen: (1) Sie können eine mündliche Prüfung Online auf Grundlage der Vorlesung in der letzten Einheit der VO ablegen. (2) Sie können auf Grundlage der hochgeladenen Literatur einen Rezensions-Essay von 6 Seiten (Times New Roman, 1,5 ZAbstand, wissenschaftliche Kriterien etc. berücksichtigend) verfassen.
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 08
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17